Dirk Ludigs hat Freunde, Weggefährten und Liebhaber verloren, die an den Folgen von Aids verstarben. Er sagt: Es ist Zeit, über das Trauma Aids zu sprechen – und auch über HIV-negative Langzeitüberlebende.*

Ich bin ein HIV-negativer Langzeitüberlebender. Zu dieser Erkenntnis zu kommen war überraschend schwer.

Sie zum ersten Mal auszusprechen, glich an Intensität meinem schwulen Coming-out.

Der Gedanke, dass die Aids-Epidemie mein Leben und mich selbst auch ohne HIV-Infektion grundlegend verändert hat, begann so um das Jahr 2005 zu reifen.

Damals war ich Chefredakteur des schwulen Magazins DU&ICH, und wir machten eine Titelstory über „Barebacking“.

Unverarbeitetes Trauma Aids

Ich begann aufzuschreiben, was mein Unbehagen an all dem war, das um mich herum gerade passierte.

In meinem Keller staple ich die Leichen junger Männer

Kaum hatte ich damit begonnen, brachen die Trauer, die Wut, das unverarbeitete Trauma aus mir heraus, das ich über zwei Jahrzehnte in mich hineingefressen hatte.

Ich schrieb:

„In meinem Keller staple ich die Leichen junger Männer. Die meisten starben lange vor ihrem 30. Geburtstag: Abgemagert und entkräftet, entstellt von Wunden und Abszessen, gedemütigt beim Blick in den Spiegel, von Schmerzen gepeinigt und zerrissen.

Manche zeigten gerade in ihren letzten Stunden nie gekannte Größe, andere trafen im Todesbett zum ersten Mal den Lieben Gott, und einer, mein bester Freund, streckte einfach seine ausgemergelte Hand aus, damit ich sie ergreife, und flüsterte, noch immer nicht fassend, dass er jetzt sterben muss: ‚Ich möchte doch leben.‘

Zwei Stunden später war er tot. Axel wurde 24.

Gestorben wird noch immer

In zehn Jahren habe ich zwei Liebhaber an Aids verloren – davon einen, mit dem ich mir ernsthaft ein langes Leben vorgestellt hatte –, ein halbes Dutzend enger Freunde und zahllose Bekannte.

Ich habe Wohnungen leergeräumt, in denen Müllsäcke voller Medikamente lagerten, genug, um einen Gesunden ins Jenseits zu befördern.

Es gab Tage, in denen ich auf einer Krankenhausstation hintereinander fünf Freunde in fünf Zimmern besucht habe.

Meine Gefühle kamen mir lächerlich vor angesichts der Katastrophe

Vom letzten Weggefährten habe ich mich vor drei Jahren verabschiedet. Gestorben wird noch immer. Auch wenn wir es nicht mehr hören und sehen wollen.

Über meinen Schmerz, meine Trauer und meine Angst habe ich nicht oft gesprochen.

Meine Gefühle kamen und kommen mir lächerlich vor und selbstsüchtig, angesichts der Katastrophe, die um mich herum passierte. Habe ich überhaupt das Recht an meiner Situation zu leiden? Mich hat es schließlich in all den Jahren nicht erwischt. Ich muss doch froh sein. Aber ich bin es nicht.

Beitrag HIV-negativer Langzeitüberlebender
Autor und Journalist Dirk Ludigs

Auch HIV-negative Langzeitüberlebende leiden unter dem Trauma Aids

Stattdessen fühle ich mich wie ein Aids-Veteran. Mit vielen anderen Veteranen haben wir – bisher – den zwanzigjährigen Krieg dieses Virus gegen unsere Art überlebt.

Wie viele meiner Mit-Veteranen bin ich von meinen Erlebnissen traumatisiert. Aids hat mein Leben auch ohne HIV-Infektion unwiderruflich verändert.

Ich lebte in ständiger Angst

Ein ganzes Leben um die Krankheit herumzukommen, erschien mir von Anfang an unmöglich.

Wie bei einem Sandkorn in einer Eieruhr sei es auch bei mir nur eine Frage der Zeit, bis ich falle, so glaubte ich.

Als ich 1990 die Nachricht bekam, einer meiner Lover aus den Achtzigern liege mit Tuberkulose und Vollbild im Krankenhaus, gab ich mir selbst noch fünf Jahre.

Von da an lebte ich in der ständigen Angst vor dem Ausbruch, plagte mich mit Durchfällen, Fieberschüben, Gewichtsverlust.

Als ich nach drei Jahren endlich den Mut fand, zum Test zu gehen, war ich negativ.

Wie viele HIV-Negative in meinem Alter lebe ich mit einem doppelten Schuldkomplex.

Die erste Schuld: Warum lebe ich noch und meine Freunde nicht? Warum bin ich noch immer gesund? Womit habe ich das verdient?

Die zweite Schuld: So zu denken. Ich weiß, das würden meine Freunde mir nicht verzeihen.

Hinter Schuldgefühlen lauert oft Selbsthass

Ich weiß, dass hinter diesen Schuldgefühlen der viel beschworene Selbsthass lauert, die Lust auf den eigenen Untergang. Mit vielen anderen Veteranen weiß ich: Diesen Gedanken Raum zu geben heißt, eine Büchse der Pandora zu öffnen.

Also verdrängen wir die Schuldgefühle, sperren sie weg, und verschließen mit ihnen oft auch unsere Trauer, unsere Ohnmacht, unsere Angst.“

Wenn ich die Zeilen heute, dreizehn Jahre später, lese, spüre ich noch immer die tiefe Verletzung, mit der sie geschrieben wurden, die mich geprägt hat und bis heute prägt.

Wir glaubten nicht daran, alt zu werden

Heute sprechen wir viel über HIV im Alter. In den Achtzigern und Neunzigern glaubten meine HIV-positiven Freunde alle nicht daran, alt zu werden.

Aber glaubte ich daran? Inwiefern hat auch das meine Entscheidungen im Leben geprägt?

Seit dreiunddreißig Jahren gehe ich mehrmals im Jahr zum HIV-Test.

Bis heute triggert die Nadel im Arm diese Angst vorm Sterben, die mich vor dreißig Jahren fast verrückt gemacht hat. Obwohl ich weiß, dass HIV schon lange kein Todesurteil mehr ist!

Aber ich kann kaum etwas dagegen tun. Wahrscheinlich glaube ich bis heute nicht ans Altwerden: Das Langzeitüberleben hat mich zum Hypochonder gemacht. Jeder Altersfleck ein Hautkrebs, jeder Kopfschmerz ein Tumor.

Angst, Trauer, Schuld und Neid

Angst – Trauer – Schuld. Dieser Dreiklang hat große Teile meines Erwachsenenlebens bestimmt, und das teile ich mit vielen der HIV-positiven Langzeitüberlebenden.

Nach der Jahrtausendwende aber kam noch ein viertes Gefühl dazu, das mich von ihnen unterschied: Neid. Damals formulierte ich das so:

„Mit der Ankunft der Protease-Inhibitoren standen viele, die es eigentlich schon erwischt hatte, vom Totenbett wieder auf und fuhren in Urlaub. Manche gingen dann anschließend zu ihrer ersten Bareback-Party.

In den USA, wo ich seit 1996 lebte, auch um mit dem permanenten Sterben um mich herum nicht mehr so konfrontiert zu sein, folgte auf die Entdeckung der Medikamente innerhalb weniger Monate eine epidemische Verbreitung der Sexdroge Crystal-Meth in den schwulen Ghettos und mit ihr einhergehend der Trend zu kondomfreiem Sex.

Die Gefahr der Re-Infektion [über die damals noch spekuliert wurde, Anm. des Autors] erschien den überlebenden HIV-Positiven lächerlich klein im Vergleich zu dem, was sie durchgemacht hatten und dem Schicksal, das für sie vorgesehen war.

Ich war klammheimlich neidisch auf die neue Freiheit der HIV-Positiven

Ich hatte damals Verständnis für ihre Position. Mehr noch: Aus der früheren Angst um meine Freunde (und um mich) wuchs angesichts der neuen Situation allmählich ein stiller, klammheimlicher Neid auf deren neue Freiheit, die mit dem Positiv-Sein einherzugehen schien.

Kondome zu benutzen hieß, ständig an die Angst erinnert zu werden. Positiv sein dagegen verhieß ein Leben jenseits der Angst, ein Leben mit viel gutem, schnellem Sex. (…)

Negativ sein ist vielleicht gesund, aber nicht mehr cool. Schon gar nicht, wenn man der Letzte ist.“

Rückzug und Einigelung

Das Gefühl, nicht mehr dazuzugehören, führte zu meinem Rückzug. Ich stieg aus der Leder- und SM-Szene aus, mein Sling verschwand im Keller.

In den frühen Neunzigern hatte ich selbst noch Sexpartys organisiert, nun mied ich immer mehr die öffentlichen Orte, an denen man in Berlin Sex haben konnte.

Ich wollte nicht länger eine ganze Nacht lang aufpassen und mich erklären müssen.

In der Community gingen die Mauern hoch

Die Aids-Epidemie hatte meine Seele verletzt. Doch ich hatte auch eine Community erlebt, die auf der Höhe der Krise Unvorstellbares an Solidarität und Menschlichkeit vollbracht hatte.

Nun gingen unsichtbare Mauern hoch: HIV-Negative hier, HIV-Positive dort, Kondombenutzer hier, Barebacker dort.

Trennwände, gebaut aus Angst, zusammengezimmert mit einer wilden Mischung aus Gesundheit und Moral.

Meine Einigelung als HIV-negativer Langzeitüberlebender war perfekt.

Schutz durch Therapie und PrEP als Befreiung

Vor etwa sechs Jahren aber geschah etwas Außerordentliches: Ich hatte den ersten Sex ohne Gummi mit einem HIV-positiven Mann mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze.

Zugegeben, erst nach dem nächsten HIV-Test war auch das letzte Echo meiner Angst verschwunden. Danach wollte ich diese Erfahrung wiederhaben.

Endlich Sex ohne die vermaledeite Angst im Nacken

Sex, mit einem Positiven allzumal, ohne diese vermaledeite Angst im Nacken – nach dreißig Jahren – das war eine wunderbare Befreiung!

Danach war es für mich klar, dass ich auch die PrEP nutzen würde. Sie hat mir zusätzlich meine sexuelle Autonomie zurückgegeben – beim kondomfreien Sex ohne PrEP musste ich mich noch auf meinen Partner verlassen.

„Therapie als Schutz“ und „PrEP“ haben beide einen außerordentlich heilsamen Effekt auf mich, den HIV-negativen Langzeitüberlebenden.

Ich bin den HIV-positiven Freunden, die mit mir zusammen diese Krise durchlebt und durchlitten haben, emotional und sexuell wieder nähergekommen.

HIV-negative Langzeitüberlebende: Das gemeinsam Erlebte verbindet

Wir sind jetzt, mit zum Teil weit über fünfzig Jahren, an einem Punkt angekommen, an dem uns nicht länger der HIV-Status trennt, sondern das gemeinsam Erlebte verbindet.

Wir sind zusammen durch eine einzigartige Krise gegangen. In den schwulen Zentren der Achtziger und Neunziger Jahre war die Todesrate höher als in den Schützengräben des ersten Weltkriegs.

Nicht alle von uns sind davon traumatisiert worden, aber die Chance ist verdammt hoch.

Für viele war es nach einem schwierigen Coming-out in einer schwulenfeindlichen Welt – und für manche nach einer gewalttätigen Kindheit – bei Weitem nicht das erste Trauma, das sie durchlebten.

Wir Langzeitüberlebenden haben der Welt etwas zu geben

Es ist an der Zeit, dass wir diese Erfahrungen als Grund für unsere seelischen Probleme ernst nehmen. Dass wir über sie sprechen. Dass wir das Erlebte nicht in der Einsamkeit verdrängen, sondern gemeinsam verarbeiten, egal, mit welchem HIV-Status wir durch dieses Leben laufen.

Dann werden wir feststellen – davon bin ich überzeugt –, dass wir der Welt auch etwas zu geben haben.

Eine Geschichte, die aus mehr als nur Leid und Tod besteht. Sie ist auch eine Geschichte von Heldinnen und Helden, die überlebt haben.

*Dieser Text ist Teil eines Dossiers zum Trauma Aids. Hier eine Übersicht über die Beiträge:

Zurück

„lch brauch die PrEP!“

Weiter

Trauma Aids: Wie die kollektiven Folgen der Aids-Krise nachwirken

Über

Dirk Ludigs

Dirk Ludigs arbeitet als freier Journalist u. a. für verschiedene TV-Formate, die deutsche LGBT-Presse und das Reisemagazin "Merian". Zuvor war er Nachrichtenleiter des schwulen Senders TIMM und Chefredakteur verschiedener bundesweiter Magazine ("Front", "Du & Ich").

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

52 + = 53

Das könnte dich auch interessieren