
70. Berliner FilmfestspieleBerlinale 2020: Queere Vorschau
Auch in diesem Jahr werden auf der Berlinale Filme gezeigt, die sich mit den Themen Queerness, Genderidentität, Sexarbeit und Migration auseinandersetzen. Wir stellen einige Highlights vor.

Musikalisches HIV-Coming-out„Es ist immer wichtig, für ein Gespräch offen zu bleiben“
Musicalstar Gerben Grimmius hat einige Zeit gebraucht für sein HIV-Coming-out – und dann einen sehr persönlichen Weg gewählt: den Song „Ein gutes Gespräch“.

Kalenderblatt„Block… Block… Stift“ – zum Leben und Werk von Keith Haring
Schon zu Lebzeiten war seine künstlerische Welt Teil der globalen Alltagskultur. Am 16. Februar 1990 starb Graffiti- und Pop-Art-Künstler Keith Haring an den Folgen von Aids.

InterviewSister Fa: „Ich nutze meine Musik, um Tabus zu brechen“
Rapperin und Musikerin Fatou Mandiang Diatta alias Sister Fa setzt sich gegen die weibliche Genitalbeschneidung ein, die bis heute nicht nur in ihrer Heimat Senegal weit verbreitet ist.

DebatteStreit um die HIV-PrEP: Stigma, Homophobie und die Befreiung schwuler Sexualität
Die Einführung der HIV-Prophylaxe PrEP ist ein Beispiel für demokratische Biopolitik und macht Hoffnung auf eine Beendigung von Sexnegativität und Stigmatisierung, findet Dr. Karsten Schubert.

KinofilmBuddies: Zeitdokument der Aidskrise und Meilenstein der Filmgeschichte
Der Film Buddies von 1985 ist ein eindrucksvolles Zeitdokument zum Beginn der HIV-Epidemie. Im Dezember 2019 wurde dieser Meilenstein der Filmgeschichte, digital restauriert, neu veröffentlicht.

Leben mit HIVEin Bild und tausend Fragen
Am 2. Januar 2014 bekam unser Autor Philipp Spiegel seine HIV-Diagnose. Zu diesem Jahrestag blickt er zurück auf die erste Begegnung, die er danach mit einem ebenfalls HIV-positiven Menschen hatte.

KalenderblattAufruf zur Wende
Am 21. Dezember 1989, kurz nach dem Mauerfall und mitten in der Wende, fordert ein Memorandum eine radikale Neuorientierung der Aids-Prävention der DDR.

Gesundheitsversorgung„Menschen ohne Papiere werden wieder alleingelassen“
Niedersachsen hatte 2015 als erstes Bundesland den anonymen Krankenschein eingeführt, der Menschen ohne Aufenthaltspapiere eine Gesundheitsversorgung ermöglichte. Nach drei Jahren lief das Modellprojekt einfach aus.

RomanDas Haus der unfassbar Schönen: Strike a pose
Mit „Das Haus der unfassbar Schönen“ taucht Joseph Cassara tief ein in die Ballroom-Szene im New York der 80er- und 90er-Jahre. Sein Debütroman ist ein pralles, packend erzähltes Stück LGBT-Geschichte.