HIV global: Die Lage bleibt schwierig
30 Jahre HIV und Aids – davon 15 Jahre mit wirksamer Therapie. Deren Einführung mit der Aids-Konferenz 1996 in Vancouver eine Zäsur markierte: Den Wandel von HIV von einer tödlichen Bedrohung zu einer chronischen Krankheit.
Die vergessene Zielgruppe: Menschen in Haft
In der Prävention für schwule Männer und Drogengebraucher wurde viel erreicht – doch Menschen in Haft profitieren davon kaum. Ideologische Blockaden gefährden ihre Gesundheit und ihr Leben.
Heilung in Sicht?
Bei kaum einer Krankheit hat die medizinische Forschung so schnell derart große Fortschritte gemacht wie bei HIV. Stehen wir nach 30 Jahren vor der Heilung?
„Das Mittel hätte keinen Tag später kommen dürfen“
Ulli Würdemann (52) hat Aids in allen Facetten miterlebt: die ersten Meldungen in den 1980ern, HIV-Diagnose 1986, seither Engagement in der Aidshilfe. 1996 totgesagt von den Ärzten, rettet ihn einer der ersten Proteasehemmer.
Chronik 2000-2011 (Teil 4)
In unserer vierteiligen Chronik anlässlich des 30-jährigen Bestehens von HIV beleuchten wir die zentralen Aspekte der Pandemie.
Chronik 1996-1999 (TEIL 3)
In unserer vierteiligen Chronik anlässlich des 30-jährigen Bestehens von HIV beleuchten wir die zentralen Aspekte der Pandemie.
Von der Angst zum Erfolg
Die Situation in Deutschland nach drei Jahrzehnten: Relativ niedrige Infektionszahlen, gut wirksame Prävention mit ein paar weißen Flecken, keine “neue Sorglosigkeit”
HIV global: Erfolge, Unterfinanzierung und Tabuthemen
Die Infektionen sinken, die Zahl der Menschen mit Zugang zu Therapien steigt. Doch die Erfolge sind gefährdet, es fehlen 10 Milliarden Dollar. In Osteuropa und Mittelasien infizieren sich wegen Korruption und Tabus immer mehr Menschen mit HIV
Chronik 1987-1995 (Teil 2)
In unserer vierteiligen Chronik anlässlich des 30-jährigen Bestehens von HIV beleuchten wir die zentralen Aspekte der Pandemie.
Vom „Schwulenkrebs“ zur chronischen Krankheit
Die Geschichte der Katastrophe ist auch eine Erfolgsgeschichte. Doch nicht alle Menschen profitieren von den Erfolgen der Prävention und Behandlung – oft fehlt es an politischem Willen