UNAIDS-Ziele bis 2025 stellen Communitys und Menschenrechte ins Zentrum
Um Aids bis 2030 beenden zu können, sollen künftig die besonders von HIV und Aids bedrohten und betroffenen Schlüsselgruppen und der Abbau von Ungleichheit im Mittelpunkt stehen.
Aids beenden – ein realistisches Ziel für alle?
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Aids beenden. Diskriminierung und Hürden für Migrant_innen und andere strukturell benachteiligte Communities gefährden die Erreichung dieses Ziels.
Berlin auf der Überholspur?
2016 ist die deutsche Hauptstadt die Verpflichtung eingegangen, sich in der HIV/Aids-Prävention besonders anzustrengen. Was ist der Stand der Dinge in puncto „Fast-Track-City Berlin“?
Fortschritte, aber auch Probleme auf dem Weg zu einer Welt ohne Aids
UNAIDS stellt Bericht zur weltweiten HIV- und Aidsepidemie vor – 90-90-90 Ziele können erreicht werden, wenn der politische Wille da ist – Auch in Deutschland gibt es noch Hürden
Weltgesundheitsorganisation empfiehlt HIV-Selbsttests
Freiwillige und qualitätsgesicherte HIV-Heimtests sind für die WHO ein wichtiges Instrument, um bis 2020 die globalen 90-90-90-Ziele zu erreichen und Aids bis 2030 zu beenden.
UNAIDS-Bericht: Über 18 Millionen Menschen erhalten HIV-Therapie
Mehr und mehr Menschen mit HIV haben Zugang zu einer antiretroviralen Therapie, doppelt so viele wie vor fünf Jahren – allein von Januar bis Juli kam eine Million hinzu. Trotz deutlicher Fortschritte bei der HIV-Prävention und -Behandlung kommt es pro Jahr zu 2,1 Millionen Neuinfektionen
Schweden erreicht als erstes Land die „90-90-90“-Ziele von UNAIDS
Der freie Zugang zur HIV-Therapie und die Einhaltung von Leitlinien und Regelungen haben zu dem Erfolg beigetragen.