„Die HIV-Diagnose kam überraschend, aber ich war erleichtert“
Christina hat über Jahre immer wieder gesundheitliche Beschwerden, doch erst als sie schwer an einer Aids-typischen Lungenentzündung erkrankt, wird ihre HIV-Infektion erkannt.
Vier Jahrzehnte Aids: 10 Bücher voller Wissen und Erfahrungen
Eine Top-10-Liste der magazin.hiv-Redaktion
„Es gibt ein Lieben mit dem Virus. Es gibt ein Lachen mit dem Tod.“
Napoleon Seyfarths autobiografisches Buch „Schweine müssen nackt sein“ ist ein Klassiker der deutschen Aidsliteratur.
Vier Jahrzehnte Aids: 10 Spielfilme, die Geschichte schrieben
Eine Top-10-Liste der magazin.hiv-Redaktion
Julies Leben: Chronik der Chancenlosigkeit
18 Jahre lang begleitete die Fotografin Darcy Padilla die drogensüchtige Julie, die 2010 mit nur 36 Jahren an Aids starb. Emmanuel Carrère erzählt die Geschichte dieser ungewöhnlichen Freundschaft.
Buddies: Zeitdokument der Aidskrise und Meilenstein der Filmgeschichte
Der Film Buddies von 1985 ist ein eindrucksvolles Zeitdokument zum Beginn der HIV-Epidemie. Im Dezember 2019 wurde dieser Meilenstein der Filmgeschichte, digital restauriert, neu veröffentlicht.
„Jeder Mensch hat das Recht auf bestmögliche Behandlung und Versorgung!“
Als Maurine Murenga aus Kenia ihre HIV-Diagnose bekam, bereitete sie sich aufs Sterben vor. Seit 2003 aber nimmt sie HIV-Medikamente und engagiert sich für das Menschenrecht auf Gesundheit.
„Sag den Wölfen, ich bin zu Hause“
Aus der Perspektive der 14-jährigen June, die 1987 den Aidstod ihres geliebten Onkels verkraften muss, erzählt Carol Rifka Brunt herzerwärmend von Trauer, Liebe, Homophobie und Erwachsenwerden.
Vergessene Geschichte: Robert Rayford, erster Aidstoter der USA
Schwarz, arm und erst 16: 1969 starb Robert Rayford in St. Louis an einer schweren Lungenentzündung. Heute gilt er als erster bekannter Aidstoter in den USA. Wir erzählen seine Geschichte.
Ich wusste, ich war HIV-negativ – bis ich es plötzlich nicht mehr war
Unser Autor Philipp Spiegel schreibt über sein Leben mit HIV. In diesem Beitrag erzählt er von Frauen, die isoliert mit HIV leben und ihm von ihren Geschichten erzählt haben.