„Jetzt will ich alleine laufen“
Generationswechsel in der aidshilfe leipzig: Udo Scheinpflug und Peter Thürer im magazin.hiv-Talk
Corona: Innovationsschub für die Digitalisierung in Aidshilfen
Die Digitalisierung in Aidshilfen schreitet voran – in unterschiedlichsten Bereichen und mit überraschenden Ideen.
Aidshilfe auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Ob bei der Beratung, in der Selbsthilfe oder der internen Organisation und Kommunikation: Die Digitalisierung ist für Aidshilfen eine Herausforderung – mit Erleichterungen und neuen Möglichkeiten.
„Veränderung zum Besseren ist möglich!“
„Überlasst die Welt nicht den Wahnsinnigen“: Das neue Buch des DAH-Ehrenmitglieds Rita Süssmuth ist gleichermaßen die Quintessenz ihres politischen Denkens und eine Aufforderung zum Handeln.
Frauen in St. Petersburg: Hilfe und Schutz in der Krise
Mit Medikamentenlieferungen und Muttermilchersatz versorgte der Verband E.V.A. in der Pandemie Frauen mit HIV. Xenia Maximova sprach mit Mitarbeiterinnen der russischen Hilfsorganisation.
Unmögliche Verhältnisse: Strukturelle Prävention in der Covid-19-Pandemie
Die Coronapandemie schränkt unser individuelles und gesellschaftliches Leben massiv ein. Wie können nachhaltige und subjektorientierte Prävention sowie Aidshilfe-Arbeit aussehen?
magazin.hiv-Rückblick 2020: Es war nicht alles Corona
Die Covid-19-Pandemie hat 2020 unser aller Leben maßgeblich bestimmt, doch es gab auch darüber hinaus Ereignisse, Entwicklungen und Debatten, die uns bewegt und beschäftigt haben. Ein Rückblick der magazin.hiv-Redaktion
Leben in Zeiten von Corona: Beobachtungen und Tipps der magazin.hiv-Redaktion
Die Corona-Krise deckt Probleme schonungslos auf. Zugleich gibt es inspirierende Ideen für ein besseres (Zusammen-)Leben. Beobachtungen, Gedanken und Tipps im Corona-Tagebuch der magazin.hiv-Redaktion.
„Warum ich über Rassismus rede“
Ahmed Awadalla arbeitet bei der Berliner Aids-Hilfe in der Beratung und Präventionsarbeit für Migrant_innen. Er schrieb diesen Text zum Internationalen Tag gegen Rassismus 2020.
Das Haus der Hoffnung – die Graswurzelbewegung in Indien
Im House of Hope im indischen Nagpur leben HIV-positive Kinder zusammen mit Hausmüttern, freiwilligen Helfern und einem Blindenlehrer. Eröffnet wurde das Haus 2018 vom US-Amerikaner Jerry Hughes.