HIV-Stigma: Was kann die Aufklärung über Schutz durch Therapie bewirken?
Wie lässt sich HIV-bezogener Stigmatisierung entgegenwirken? Aufklärung über die sexuelle Nichtübertragbarkeit von HIV bei erfolgreicher Therapie könnte einer von mehreren Ansätzen sein.
„Vielfalt ist per se unser Geschäft“
Zehn Praxen und Kliniken haben bereits das Gütesiegel „Praxis Vielfalt“ für einen diskriminierungsfreien Umgang mit Patient_innen erhalten, zwanzig weitere sind gerade auf dem Weg.
DSGVO: Mehr Datenschutz auch für Menschen mit HIV
Schluss mit dem sorglosen Umgang mit gesundheitsbezogenen Daten: Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), seit Mai 2018 in Kraft, stärkt die Persönlichkeitsrechte. Davon profitieren auch Menschen mit HIV.
Keine Angst vor HIV in der Zahnarztpraxis!
„Gleichbehandlung ist ein Gewinn für uns alle“
Am 27. September 2016 feiert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ihr zehnjähriges Bestehen. Über ihre Aufgaben und Möglichkeiten haben wir mit der Leiterin Christine Lüders gesprochen.
HIV-Test in der Einstellungsuntersuchung unzulässig
Das Bundesarbeitsgericht hat 2013 entschieden: HIV-Positive sind im Job durch das Gleichbehandlungsgesetz geschützt, Tests sind fast immer unzulässig – auch im Gesundheitswesen. Eine Einschätzung von Rechtsanwalt Jacob Hösl
„Ein besonderes Zeichen der Solidarität“
2012 war Holger Pauly zum ersten Mal bei den „Positiven Begegnungen“ und so begeistert davon, dass er Mitglied der Vorbereitungsgruppe für die diesjährige HIV-Selbsthilfekonferenz in Kassel wurde. Ein Interview