„Von Regelversorgung kann hier keine Rede sein“
Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus haben in Deutschland nur beschränkt Zugang zu medizinischer Versorgung.
Spuren der Gewalt
Sie sind gezeichnet von Flucht, Folter und Kriegserlebnissen. HIV-positive Migranten und Asylsuchende, die durch unbewältigte Traumata zusätzlich psychisch belastet sind, stellen für Betreuer eine besondere Herausforderung dar.
Flüchtlingsmarsch nach Berlin: „Respektiert unsere Menschenwürde!“
Am 8. September haben sich Flüchtlinge von Würzburg nach Berlin in Bewegung gesetzt, um gegen die deutschen Asylgesetze zu protestieren.
Lagerunterbringung macht krank
Das Bundesverfassungsgericht hat am 18. Juli entschieden, dass die staatlichen Geldleistungen für Asylbewerber in Deutschland zu niedrig sind und damit gegen das Grundgesetz verstoßen.
Medizinische Versorgung für alle – jetzt!
Weltweit sind fast 43 Millionen Menschen auf der Flucht, jede Minute verlassen acht Menschen alles, was ihnen lieb und wichtig ist. „Flüchtlinge haben keine Wahl“, sagt das UN-Flüchtlingshilfswerk. „Wir haben die Wahl“, sagt Peter Wiessner.
„Ehrenamt ist für Asylsuchende ein Luxus!“
Sind die Angebote der Aidshilfe wirklich für alle Menschen mit HIV offen, und kann sich jede oder jeder engagieren? Für das Projekt positive stimmen sprach Carmen Vallero mit Melike Yildiz.
Weltflüchtlingstag (3): “Wir brauchen ein Bleiberecht für Menschen mit HIV!”
Silke Klumb, DAH-Referentin für Migration, im Gespräch über die Situation von Flüchtlingen mit HIV/Aids in Deutschland und Abschiebungen, die […]
Weltflüchtlingstag (2): Zahlen und Fakten
Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Zum Flüchtling werden Menschen aus vielen verschiedenen Gründen. Politische Verfolgung im Heimatland ist einer […]
Weltflüchtlingstag (1): Zurück auf Los
Am Samstag, dem 20. Juni, ist Weltflüchtlingstag. Deswegen thematisieren wir in dieser Woche im d@h_blog schwerpunktmäßig die Situation von […]