HIV-Therapie 2019: Neue Substanzen, Strategien und Anwendungsformen
Auch 2019 ist die HIV-Therapielandschaft in Bewegung: Neben neuen Substanzen werden neue Therapiekonzepte und Anwendungsformen ihren Weg in die Routine-Behandlung der HIV-Infektion finden.
Immer mehr Syphilis-Infektionen in Deutschland – vor allem bei schwulen Männern
Seit 2010 steigt die Zahl der jährlich gemeldeten Syphilis-Infektionen an. 2015 ging die Kurve besonders stark nach oben: 8.834 Fälle wurden gemeldet, fast 20 Prozent mehr als 2014
„Ein Meilenstein in der Geschichte der HIV-Therapie“
Je früher sie antiretrovirale Medikamente einnehmen, desto besser für HIV-Positive. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale START-Studie, die nun ein Jahr vor dem geplanten Ende abgebrochen wurde.
Bedingungsloser Zugang zu HIV-Medikamenten auch in Deutschland!
In seiner Praxis behandelt Dr. Thomas Buhk auch HIV-Positive, die ohne Papiere in Deutschland leben. Dabei muss er manchmal gegen Vorschriften verstoßen.
„Jeden Tag stirbt in Weißrussland ein Mensch mit HIV“
Die HIV-Prävention in Weißrussland leidet unter der schlechten medizinischen Versorgung, mangelnder Koordination und politischem Desinteresse oder Gegenwind.
„Ich muss Sie nicht behandeln“
Etwa jeder fünfte HIV-Positive hat in Arztpraxen, Kliniken oder Pflegeheimen schon Diskriminierung erlebt. Einige verlieren daher das Vertrauen oder gehen nicht mehr für nötige Behandlungen zum Arzt.
Arzt und Patient auf Augenhöhe?
Ende Februar ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ in Kraft getreten. Wie bewerten Selbsthilfe- und Sozialverbände die neuen Regelungen?
Indien unter Druck der EU
Noch im April könnte das seit 2007 zwischen der Europäischen Kommission und Indien hinter verschlossenen Türen ausgehandelte Freihandelsabkommen verabschiedet werden – mit weitreichenden Konsequenzen.
HIV-Generika – same same but different?
Generika? Sind das nicht diese Pillen, bei denen Oma sich jedes Mal in der Apotheke fragt, ob sie wirklich die gleichen Medikamente wie letztes Mal bekommt? Das hat doch nichts mit mir als HIV-Positivem zu tun, oder?
25 Jahre AZT: Geldschränke, große Hoffnungen, gravierende Nebenwirkungen
Am 20. März 1987 verkündete die amerikanische Arzneitmittelbehörde FDA die Zulassung für Retrovir®, das erste wirksame HIV-Medikament. Die Hoffnungen von Patienten und Ärzten waren riesig – das Erschrecken über die anfangs viel zu hoch dosierte Substanz umso tiefer.