Ein Tag und ein ganzes Leben
In seinem Debütroman „Guapa“ erzählt Saleem Haddad vom Leben eines jungen arabischen Schwulen zwischen Revolution und Resignation, Scham und Selbstbehauptung
Normal sind immer nur die anderen
In dem Aufsatzband „Selbsthass & Emanzipation“ gehen 15 Autor_innen der Frage nach, welche Folgen der Druck der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft auf sexuelle Minderheiten wie Lesben, Schwule und trans* Menschen hat
„Scheiß Sex. Scheiß Liebe. Scheiß Leben“
Julian Mars erzählt in seinem Romandebüt „Jetzt sind wir jung“ virtuos, unterhaltsam und authentisch vom Schwulsein und Erwachsenwerden im Zeitalter von Planetromeo und Grindr.
„Es bringt nichts, Drogen in Bausch und Bogen zu verdammen“
Dominik Forster hat bereits während der Schulzeit unterschiedlichste Drogen, vor allem Crystal, konsumiert und gehandelt. Bis es zum Absturz kam. Seine Erlebnisse schrieb er in einem Buch nieder, heute engagiert er sich in der Prävention.
Vermächtnis einer großen Liebe
„Holding The Man“ erzählt zum einen eine zeitlos berührende schwule Liebesgeschichte, zum anderen blickt die Verfilmung der Memoiren des australischen Schauspielers Timothy Conigrave zurück auf die Aidskrise der 80er-Jahre.
Ein Blick hinter die Fassaden der Sexarbeit
Zwei Jahre hat Tanja Birkner im Hamburger Viertel St. Georg Interviews mit Prostituierten, Escorts, Strichern und Dominas geführt und sie an ihren Arbeitsplätzen fotografiert. Ihre Porträts sind nun in dem Band „Halbe Stunde“ erschienen.
Wissen, Erfahrungen, Lebenswelten
Ob moderne Klassiker oder Neuerscheinungen: in den nun aktualisierten und ergänzten DAH-Übersichten finden sich alle wichtigen lieferbaren DVDs und Bücher rund um HIV und Aids.
32 Stunden, 12 Minuten und 10 Sekunden
Eines der besten schwulen Bücher der letzten Jahre: In seinem Coming-out-Roman „Two Boys Kissing – Jede Sekunde zählt“ schlägt David Levithan eine Brücke von der Aids-Generation der 80er-Jahre hin zu queeren Jugendlichen der Gegenwart.
„Er war bei diesem Abenteuer immer präsent“
Nach dem Tod seines Lebensgefährten Michel Foucault gründete Daniel Defert mit AIDES die bis heute wichtigste HIV-Selbsthilfeorganisation Frankreichs. In einem Interviewband spricht er über seine politische Form der Trauerarbeit.
Noch mehr Positives
In der Fortsetzung seines Buchs „Endlich mal was Positives“ versucht Matthias Gerschwitz einen Rundumschlag zum Leben mit HIV heute.