HIV und Recht: Lasst die Wissenschaft sprechen
Tut sich etwas in Sachen Strafbarkeit einer (möglichen) HIV-Übertragung? Einige Urteile der letzten Zeit scheinen darauf hinzudeuten. Dirk Ludigs sprach mit Jacob Hösl, Rechtsanwalt und Experte für „HIV und Strafrecht“.
HIV, Schuld und Verantwortung – Plädoyer für mehr Selbstreflexion
Gibt es eine „schuldhafte Übertragung von HIV“? Wenn diese Frage vor Gericht verhandelt wird, spaltet sich nicht nur die schwule Szene traditionell in zwei Lager: diejenigen, die sich mit den „Opfern“ solidarisieren, und diejenigen, die finden, dass es gar keine Opfer gibt.
„Gerichte ignorieren Diskriminierungen“
Jacob Hösl (48) ist Rechtsanwalt in Köln und einer der bekanntesten Spezialisten für die Rechtsprechung zu HIV und Aids. Er kritisiert die Sonderrechtssprechung in Sachen HIV.
„Als mündiger Mensch ist man ständig und immer für seine Handlungen verantwortlich“
Dr. Dr. Stefan Nagel studierte Medizin, Germanistik und Philosophie und ist als Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie als Psychoanalytiker tätig. Bernd Aretz sprach mit ihm über HIV, Verantwortung und strafrechtliche Zuschreibungen.
Der Feind in meinem Bett? Warum ehemals Liebende wegen HIV vor Gericht landen
Ungeschützter Sex kann als (versuchte) gefährliche Körperverletzung geahndet werden – wenn einer der Beteiligten HIV-positiv ist. Bricht eine solche Beziehung in Unfrieden auseinander, finden sich einst Verliebte deshalb oft vor Gericht wieder – eine enorme Belastung für beide Seiten.
Wie Sie schon immer über HIV hätten reden sollen, es aber nie zu tun wagten
Mit dem eigenen Partner über HIV und Safer Sex zu reden, ist gar nicht so leicht. Vier Tipps vom Partnerschaftsprofi
Diplomatie statt Rosenkrieg
Gerichtsprozesse wegen einer HIV-Übertragung sind oft die Folge einer zerbrochenen Beziehung. Ein Paartherapeut erklärt, warum die Liebe manchmal so bitter endet – und wie man das verhindern kann.
Erst Zuneigung, dann Anzeige
Immer wieder müssen sich Menschen mit HIV vor Gericht verantworten, weil sie für eine HIV-Übertragung verantwortlich sein sollen. Doch die Anwendung des Strafrechts und die einseitige Schuldzuweisung sind problematisch, findet die Deutsche AIDS-Hilfe
„Glamour-Krankheit“ vor Gericht
HIV ist die einzige Infektion, die regelmäßig zur Streitsache in Strafprozessen wird. Warum ist das so? Aufschlussreiche Antworten liefert ein alter Essay von Susan Sontag, der kaum an Aktualität eingebüßt hat.
„Seit dem Strafverfahren bin ich vom Kopf her tot“
In Deutschland werden Menschen mit HIV verurteilt, nachdem es beim Sex zu einer (möglichen) Übertragung gekommen ist. Die Deutsche AIDS-Hilfe hat zur Beendigung dieser Praxis ein Positionspapier veröffentlicht. Auswirkungen der Kriminalisierung hat Bernd Aretz erforscht.