Verpasste Chancen und späte Diagnosen
Etwa ein Drittel der HIV-Neudiagnosen wird erst gestellt, wenn bereits ein schwerer Immundefekt vorliegt. Annemarie Pantke vom Robert Koch-Institut untersucht, inwieweit soziale Verhältnisse dafür ursächlich sind.
„Es ist an der Zeit, die bisherigen Erzählungen der HIV-Epidemie zu hinterfragen“
Wie passen Sozialforschung, Geschichte und HIV-Aktivismus zusammen? Ein Interview mit der polnischen Soziologin und Streetworkerin Agata Dziuban anlässlich der Ausstellung HIVstories. Living Politics.
„Einzigartig, unartig und unverzichtbar“
Seit 30 Jahren setzt sich „JES“ für die Interessen und Rechte von Drogengebraucher_innen ein. Zum Jubiläum würdigen Wegbegleiter_innen die Arbeit des international anerkannten Selbsthilfenetzwerks.
Die Kapsel: Zur Aidsgeschichte in Deutschland
Martin Reicherts Buch „Die Kapsel“ macht vor allem eines deutlich: Die fehlende gesellschaftliche Aufarbeitung der Aidskrise in Deutschland ist eine verpasste Chance
„Man muss diesem Gegeneinander-Ausspielen entgegenwirken“
Wie wirken sich Rechtspopulismus und Rechtsruck auf die Drogenhilfe aus? Im Rahmen unserer Kampagne „Vielfalt gegen rechte Einfalt“ berichtet Jana Reekers vom Kölner Verein VISION von ihren Erfahrungen
Hepatitis C: Keine Heilung für alle
Eine chronische Hepatitis C ist heute fast immer heilbar, meist in nur 12 Wochen. Doch längst nicht alle Infizierten werden mit den teuren Medikamenten behandelt. Philipp T. Hinz ging den Gründen nach