Zum Tod des Suchtforschers Prof. Dr. Florian Schäffler
Der Münchner Sozialwissenschaftler verstarb im Alter von nur 44 Jahren. Die deutsche Drogenhilfe hat mit ihm einen engagierten Mitstreiter verloren.
„Einzigartig, unartig und unverzichtbar“
Seit 30 Jahren setzt sich „JES“ für die Interessen und Rechte von Drogengebraucher_innen ein. Zum Jubiläum würdigen Wegbegleiter_innen die Arbeit des international anerkannten Selbsthilfenetzwerks.
Mit Respekt zum Ziel: Für eine bessere Substitutionstherapie
In der Substitutionstherapie mangelt es oft an Vertrauen im Arzt-Patient-Verhältnis. Die reformierte Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung könnte für Besserung sorgen
Aufrichtig, verlässlich, kämpferisch
Die aktuellen UN-Verhandlungen zur globalen Drogenpolitik verfolgt Roland Baur mit großem Interesse. Denn der repressive Umgang mit Drogengebraucher_innen hat auch sein Leben entscheidend geprägt. Der Stuttgarter Aktivist im Porträt
„Die Annäherung hat begonnen“
Auch Afrikanerinnen und Afrikaner, die in Deutschland leben, nehmen Drogen. Von den Angeboten der Suchthilfe werden sie allerdings kaum erreicht. Ein partizipatives Projekt in Berlin will das ändern.
„Druckräume“ – ungeliebte Lebensretter?
Vor fast genau 20 Jahren eröffneten in Hamburg und Frankfurt die ersten Drogenkonsumräume. Was leisten sie und warum gibt sie bis heute nicht flächendeckend?
Premiere am Gedenktag: Fixpunkt macht’s mobil
Am Ende sagt eine Zahl plötzlich alles: 48. 48 mal haben sich im vergangenen Jahr in Berliner Druckräumen Drogenabhängige […]