Vom Reinheitsgebot für Bier lernen
Wer Schwarzmarktdrogen konsumiert, kennt in aller Regel nicht ihren tatsächlichen Wirkstoffgehalt und auch nicht die Nebenwirkungen von Streckmitteln. Das birgt hohe Risiken, die sich durch „Drug-Checking“ mindern ließen. Von Gerrit Kamphausen
Wundbotulismus bei Heroingebrauchern in Europa aufgetreten
Ein klinisch diagnostizierter Fall wurde aus Norwegen gemeldet. Anfang Januar wurden in Schottland zwei Verdachtsfälle bekannt.
Gefängnismedizin: Respekt vor dem, was Einzelne hier leisten
Bernd Aretz betreut beim Nationalen AIDS-Beirat zurzeit die Arbeitsgruppe „Gesundheit und Haft“. Er erzählt uns, was ihm bei der Lektüre des Handbuchs „Gesundheit und Haft“ durch den Kopf gegangen ist, das Marc Lehmann und andere 2014 „für Justiz, Medizin, Psychologie und Sozialarbeit“ herausgegeben haben.
„Wer eine innere Revolution schafft, kann Berge versetzen“
Seit zwei Jahren leitet Sergiu Grimalschi in der Berliner Aids-Hilfe das Projekt „Substitution – ein Menschenrecht“, das HIV-positiven Drogenkonsumenten aus Osteuropa Hilfe anbietet.
KISS of life – selbstkontrollierter Drogenkonsum für mehr Gesundheit
KISS – das steht für „Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“. Dahinter verbirgt sich ein neues Programm, das Konsumenten legaler und illegaler Drogen helfen soll, ihren Konsum zu kontrollieren und damit ihr Leben zu verbessern.
Frauen ohne Lobby
Domenica, eine der prominentesten Huren Hamburgs, gehörte einst zu den Mitbegründerinnen von Ragazza. Das Projekt, das sich um Grundbedürfnisse und die Versorgung von Drogen gebrauchenden Prostituierten kümmert, feiert nun seinen 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit Gudrun Greb.