Jennys Leben mit Drogen 2: Leben und Beinahe-Sterben auf der Straße
Jenny T. wurde wegen chronischer Schmerzen opioidabhängig. Als sie in Berlin auf der Straße lebte, waren Einrichtungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe lebenswichtig für sie.
Jennys Leben mit Drogen 1: Von chronischen Schmerzen zu Heroin aus dem Darknet
Jenny T. lebt in einem kleinen Ort in Brandenburg. Im Interview erzählt sie, wie sie sich gegen ihre chronischen Schmerzen selbst geholfen hat und dadurch opioidabhängig wurde.
Corona-Pandemie: Druck auf Drogenkonsumräume und Kontaktläden
Drogenkonsumräume sind Knotenpunkte im sozialen Netz vieler Drogengebraucher*innen und Scharnierstellen zu Entgiftung und Substitution. In der Corona-Pandemie jedoch nehmen Angebote ab und Nutzer*innen leiden.
I have clean shots
Drogenkonsumräume retten Leben und schützen vor Infektionen. Hätte Kessi früher von Drogenkonsumräumen erfahren, wäre ihr einiges erspart geblieben.
Eine Kerze für die Freundin ohne Namen
Vor fast 20 Jahren kämpfte der JES-Aktivist Roland Baur mit einer Freundin für eine andere Drogenpolitik. Die Erfolge hat sie nicht mehr erlebt. Heute schreibt er ihr, was ihre Gruppe erreicht hat.
Weg frei für Drogenkonsumräume in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg kommt bald eine Landesverordnung zur Einrichtung von Drogenkonsumräumen. 2019 soll in Karlsruhe der erste Druckraum eröffnet werden.
Empfehlungen für die Vergabe von Konsumutensilien veröffentlicht
Mehr als nur Spritzentausch: Drogenhilfen und andere Einrichtungen sollten einen erweiterten Service bei der Vergabe von Konsumutensilien anbieten
CSU in Bayern will Zahl der Drogentoten mit Naloxon-Modellprojekt senken
Außerdem Stärkung der Substitutionsbehandlung geplant – lebensrettende Drogenkonsumräume bleiben aber tabu
21. Juli: Bundesweit wird verstorbener Drogen-Gebraucher_innen gedacht
Der diesjährige Gedenktag steht unter dem Motto „Menschenrechte auch für Drogen-Gebraucher_innen!“. Allein in Deutschland finden über 70 Veranstaltungen statt.
Alternativer Drogen- und Suchtbericht kritisiert deutsche Drogenpolitik
Expert_innen aus Forschung und Praxis beklagen wachsende Repression, steigende Todesfallzahlen und Versäumnisse in der Prävention.