„Wir müssen uns aufgeschlossen alles anschauen, was vor HIV schützt“
Dr. Heiner Garg, seit 2017 Minister in Schleswig-Holstein, versteht sich als Teil der queeren Community und setzt auch in der HIV-Politik Akzente. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen.
Fucking with HIV
Kurz bevor Rebecca Jackson Sex mit ihrem Freund haben will, sagt er: „Ich bin HIV-positiv.“ Wie sie vom ersten Schock zu einer entspannten Sexualität fand, hat sie für uns aufgeschrieben
10 Jahre Swiss Statement zum Schutz durch Therapie
Die Erklärung der EKAF am 30. Januar 2008 wurde zum Meilenstein in der modernen HIV-Prävention. Seitdem gilt: Schutz durch Therapie wirkt. Berichte zum Jubiläum
„Wir könnten längst sehr viel weiter sein“
Als Community-Vertreterin für Menschen mit HIV hat Michèle Meyer die Diskussionen um das EKAF-Statement zur Nichtübertragbarkeit von HIV bei erfolgreicher Therapie vor zehn Jahren hautnah miterlebt.
Als die Botschaft vom Schutz durch die HIV-Therapie endlich laufen lernte
Am 30. Januar 2008 veröffentlichte die Schweizerische Ärztezeitung fünf Seiten mit einer Botschaft: Bei einer erfolgreichen HIV-Therapie kann HIV selbst beim Sex ohne Kondom nicht übertragen werden.
Opposites Attract: Weiterer Beleg für Schutz durch Therapie
343 schwule Paare mit unterschiedlichem HIV-Status, 16.889 Mal Analverkehr ohne Kondom, 0 HIV-Übertragungen: Eine funktionierende HIV-Therapie schützt sicher vor sexuellen HIV-Übertragungen
Kinderkriegen – klar doch!
Kinder zu bekommen, ist ein Lebensglück, das Paaren mit HIV-Infektion versagt schien. Heute ist der Traum von Familie längst Realität. Pietro Vernazza, Infektionsmediziner am Kantonsspital St. Gallen, betreut Paare mit Kinderwunsch.
Kinderwunsch. Natürlich.
Elio, fast 50 und seit 1985 HIV-positiv, und Charlotte, knapp über 40, HIV-negativ, haben hautnah erfahren, wie aus dem einst Unvorstellbaren Realität geworden ist: Menschen mit HIV können heute auf natürliche Weise Familien gründen.
Wachen Geistes und guten Mutes
Thomas Schützenberger und Michèle Meyer sind mit HIV in die Jahre gekommen und haben 2015 ihren Fünfzigsten gefeiert.
Sorglosigkeit und die Rettung der Lüste
Formulierungen wie „die Sorglosigkeit nimmt zu“ wird man in den Wochen rund um den Welt-Aids-Tag und neue HIV-Infektionszahlen wieder gehäuft begegnen. Ulrich Würdemann geht der Frage nach, warum vor der „Sorglosigkeit“ gewarnt wird.