Queerer Stolz
Die Dokuserie „Pride“ ist eine Reise durch die Geschichte der LGBTIQ*-Bewegung in den USA.
Wider die Scham und die Sünde
Die TV-Serie „It’s a Sin“ blickt ins London der 1980er-Jahre zurück, als dort die schwule Szene von Aids überrollt wurde.
TV-Abend zu Homohass in Europa
Der arte-Themenabend am 12. Mai widmet sich der Homosexuellenfeindlichkeit in Europa und in jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubensgemeinschaften
Zurück an den Ursprung
Wo und wann nahm die HIV-Epidemie ihren Anfang? Die TV-Dokumentation „Aids – Erbe der Kolonialzeit“ begleitet Forscher bei ihrer Spurensuche.
Allianz des Schweigens
Bei dem wohl größten gesundheitspolitischen Desaster der Nachkriegsgeschichte wurden um die 2.000 Bluter mit HIV infiziert. Der Fernsehfilm „Blutgeld“ arbeitet den fast vergessenen Skandal um verseuchte Blutprodukte auf.
„Das Virus bringe ich mit ans Set“
„Gerechte Löhne, Soziale Sicherheit“ hat sich der Deutsche Gewerkschaftsbund als Hauptforderung auf Transparente für den 1. Mai drucken lassen. Für Menschen mit HIV stellt sich allerdings oft das Problem, überhaupt erst mal einen Job zu finden.
Die Geschichte eines Kampfes
Am 16. November strahlt die ARD die Fernsehdokumentation „Der Aidskrieg“ aus (23:15-0:00 Uhr). Sie erinnert an die Anfänge von Aids in Deutschland, die politisch-gesellschaftlichen Debatten und den Beginn der Selbsthilfebewegung.
Das etwas andere Bildungsfernsehen
Die erfolgreiche südafrikanische TV-Soap „Soul City“ ist einmalig auf der Welt: Woche für Woche hält sie mit fesselnden Geschichten die Zuschauer in Bann – und klärt nebenbei über HIV und Aids auf.