Eine schrecklich schöne Kindheit
„Die beste aller Welten“: Adrian Goiginger erzählt in seinem gefeierten Spielfilmdebüt die Geschichte seiner Kindheit und seiner heroinabhängigen Mutter.
Eine fantastische Frau: Mit Kraft und Würde für das Recht auf Trauer
Ab heute im Kino: Trans* Frau kämpft nach dem Tod ihres Geliebten gegen Anfeindungen der Familie – Silberner Bär der Berlinale 2017 und Teddy Award für den besten queeren Film
Unter Männern
John Trengoves Drama Die Wunde erzählt von den Spannungen zwischen Tradition und Moderne in Südafrika, von Homophobie, schwulem Selbsthass und schwulem Selbstbewusstsein
Zehn Tage Filmrausch
Die internationale Filmwelt schaut in den nächsten beiden Wochen wieder gebannt auf Berlin. Eine Vorschau auf das Programm der 67. Internationalen Filmfestspiele
Alle Farben des Lebens
Der trans* Junge Ray wird 16 – und kann endlich eine Hormontherapie beginnen. Wie seine eigentlich liberale und aufgeschlossene Familie mit diesem Schritt umgeht, erzählt die britische Regisseurin Gaby Dellal in einem warmherzigen Film
Deutsch-deutsche Wunden
1987 will Mario Röllig zu seinem Geliebten in den Westen fliehen – und landet in Stasi-Haft. Der Dokumentarfilm „Der Ost-Komplex“ widmet sich dem Leben eines Zeitzeugens und hinterfragt zugleich die Aufarbeitung von DDR-Geschichte.
Sommer der ersten großen Liebe
Über zehn Jahre hat es gedauert, nun wurde Andreas Steinhöfels Bestsellerroman „Die Mitte der Welt“ tatsächlich verfilmt. Ob sich das Warten gelohnt hat, verrät Axel Schock
Provokationen in Schwarz-Weiß
Porträts, Blumen, Akte – mit diesen Motiven wurde Robert Mapplethorpe zu einem der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst, sein Leben und seinen Tod thematisiert die Dokumentation „Mapplethorpe: Look at the Pictures“.
Erst kommt der Sex, dann das Verlieben
In „Théo & Hugo“ erzählen Olivier Ducastel und Jacques Martineau mitten aus dem schwulen Großstadtleben. Ein Gespräch mit dem Filmemacherpaar über echten Sex vor der Kamera, die PEP und das Leben mit HIV im Kino
Aus dem Darkroom ins Glück
So direkt, intensiv und zugleich romantisch wurden schwule Liebe und schwuler Sex bisher in kaum einem Film gezeigt. Mit „Théo & Hugo“ ist dem Pariser Filmemacherpaar Olivier Ducastel und Jacques Martineau ein Meisterwerk gelungen.