„Es braucht die Bereitschaft, auf Augenhöhe zu arbeiten“
HIV betrifft alle Menschen, aber nicht alle haben denselben Zugang zu Informationen und Versorgung. Der DAH-Fachbereich „Migration“ will Migrant_innen nicht nur adressieren, sondern aktiv einbeziehen.
„Eigentlich atme ich nur“
Judy ist aus Aleppo geflohen – nicht vor dem Krieg, sondern weil sie lesbisch ist. Nicht einmal ihre Freunde wollten das akzeptieren. Auf der Flucht wurde sie sexuell belästigt, und in Hamburg angekommen, fühlte sie sich in den Unterkünften nicht immer sicher
Ohne Angst zum Arzt
Nicht jede_r kann bei Beschwerden einfach zum Arzt gehen – auch hierzulande nicht. Das gilt ganz besonders für Menschen ohne Papiere. Dabei können schon kleine Schritte wie der „anonyme Krankenschein“ für ein Stück Normalität sorgen.
Do you have a Yellow Paper?
Für Asylsuchende ist das „Yellow Paper“ ein enorm wichtiges Dokument. Ohne diese Bescheinigung erhalten sie keine freie medizinische Versorgung. Doch auch mit dem gelben Zettel in Händen gibt es oft noch Probleme.
Appelle, Gesetze, Therapien und ein überraschendes Coming-out
Welche Ereignisse rund um HIV und Aids haben uns im zurückliegenden Jahr besonders bewegt? Was waren die herausragenden Nachrichten? Ein Rückblick der magazin.hiv-Redaktion auf das Jahr 2015
„Klare Kante gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“
Rede von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock auf dem Politikforum der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege anlässlich der Verleihung des Deutschen Sozialpreises am 24. November 2015 im Umweltforum Berlin
Zwischen Todesangst und Hoffnung
Unter den Flüchtlingen, die den gefährlichen Weg bis nach Deutschland geschafft haben, sind auch viele Lesben, Schwule und Trans*. Wie aber ergeht es jenen, die im Libanon ausharren? Eindrücke von einer Reise nach Beirut.
„Wir partizipieren zu hundert Prozent“
Was braucht es, damit HIV-Prävention in Migranten-Communities funktioniert? Ein neues Handbuch mit Qualitätsstandards und Praxisbeispielen gibt darauf Antwort.
„Pflege ist etwas sehr Sensibles“
Vor Jahren aus Afghanistan geflüchtet, ist Nadia Qani heute eine angesehene Unternehmerin. In Frankfurt am Main betreibt sie einen Pflegedienst und zählt auch Homosexuelle und HIV-Positive zu ihren Kunden.
„Einfach Kontakt zu anderen Menschen“
Lesbische und schwule Flüchtlinge, die Verfolgung und Unterdrückung entronnen sind, können in Deutschland nicht immer offen leben. Hier ist auch die Community gefragt – wichtig ist vor allem der Kontakt auf Augenhöhe.