„Eine Impfung gegen HIV muss das Ziel bleiben!“
Ende Januar 2022 ist in den USA eine Studie zur mRNA-Impfung gegen HIV gestartet. Über den Ansatz und die Erfolgsaussichten haben wir mit dem HIV-Spezialisten Siegfried Schwarze gesprochen.
Forschung zur HIV-Impfung: Wo stehen wir 2019, wohin geht die Reise?
Ein Teil der Forschung zur HIV-Impfung hat sich in die Erforschung der Heilung verlagert, und auch die medikamentöse HIV-Prophylaxe PrEP macht ihr Konkurrenz. Derzeit verfolgt man noch drei Konzepte.
HIV-Heilung: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n
Fast 100 Studien zum Thema HIV-Heilung sind 2019 registriert. Wir stellen die wichtigsten Ansätze mit möglichen Vor- und Nachteilen vor.
HIV-Therapie 2019: Neue Substanzen, Strategien und Anwendungsformen
Auch 2019 ist die HIV-Therapielandschaft in Bewegung: Neben neuen Substanzen werden neue Therapiekonzepte und Anwendungsformen ihren Weg in die Routine-Behandlung der HIV-Infektion finden.
Forschungspreis für Suchtexperten Heino Stöver
Preis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen (HAW) für herausragende Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung
EMIS 2017: Europäische Internet-Befragung von Männern, die Sex mit Männern haben
Anonyme Online-Umfrage rund um Sex und Gesundheit in über 40 Ländern gestartet – Fragebogen steht in 33 Sprachen zur Verfügung
Finanzielle Spekulationen behindern Versorgung mit Arzneimitteln
Sofosbuvir und andere neue Mittel zur Behandlung chronischer Hepatitis-C-Infektionen bieten hohe Heilungschancen bei nur geringen Nebenwirkungen, sind aber sehr teuer. Das arznei-telegramm® über Strategien der Industrie
Antikörpertherapie blockiert dauerhaft die Vermehrung von HIV-ähnlichem SIV
Forscher_innen wollen die Strategie jetzt auch bei Menschen mit HIV untersuchen
PrEP in der Praxis
Auch in Amsterdam ist mit AMPrEP eine Studie zur HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP, auf Deutsch etwa „Vor-Risiko-Vorsorge“) gestartet – während die gesellschaftliche Diskussion über die Pille zur Vermeidung einer HIV-Infektion gerade erst beginnt.
„Ein Meilenstein in der Geschichte der HIV-Therapie“
Je früher sie antiretrovirale Medikamente einnehmen, desto besser für HIV-Positive. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale START-Studie, die nun ein Jahr vor dem geplanten Ende abgebrochen wurde.