„Wir partizipieren zu hundert Prozent“
Was braucht es, damit HIV-Prävention in Migranten-Communities funktioniert? Ein neues Handbuch mit Qualitätsstandards und Praxisbeispielen gibt darauf Antwort.
Wir brauchen mehr frauenspezifische Forschung!
Auf der Fachtagung „HIV-KONTROVERS“ wurde im Februar die Frage diskutiert, welche Rolle genderspezifische Unterschiede in der Versorgung von Menschen mit HIV spielen sollten. Heraus kam: Wo keine Forschung, da auch keine Antwort.
„Ich habe nie daran gedacht, dass es HIV sein könnte“
Immer mehr Frauen erkranken an Aids. Der Grund: Viele erfahren von ihrer HIV-Infektion erst, wenn die Immunschwäche schon weit fortgeschritten ist. Frauke Oppenberg hat „typische“ Fälle zusammengetragen.
Wer durchs Raster fällt, bleibt unbehandelt
Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist bei Drogen Gebrauchenden teilweise unzureichend. Zu diesem Schluss kommt das Robert-Koch-Institut in seinem neuesten Epidemiologischen Bulletin.