In die Mitte der deutschen Gesellschaft
Die große wie großartige Berliner Doppelausstellung „Homosexualität_en“ zelebriert ein breites Panorama zur queeren Geschichte und Gegenwart
Eine Chronik der ersten Jahre
In „The Normal Heart“ hatte der New Yorker Aktivist Larry Kramer 1985 den Einbruch der Aidskrise und die dadurch ausgelösten Debatten innerhalb Schwulenszene verarbeitet. Nun wurde das legendäre Theaterstück fürs Fernsehen verfilmt.
Aids-Geschichte bewahren, erforschen, zeigen
Aids hat Geschichte geschrieben, und drei Jahrzehnte Leben mit HIV und Aids haben Spuren hinterlassen. Die neu gestartete Webseite aidsarchive.net will helfen, sie zu sammeln.
Wegmarken für erfolgreiche HIV-Prävention bei Schwulen
Vor 25 Jahren verabschiedete die Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Hilfe das bis heute richtungsweisende und gültige Positionspapier „Schwule und Aids“.
Umbruch, Aufbruch, Absturz
Im Roman „Manchmal ist das Leben“ schildert Matthias Frings das Lebensgefühl im Berlin Mitte der 90er-Jahre – und wie eine Freundschaft durch HIV auf die Probe gestellt wird.
Wie ein raubeiniger Underdog das System austrickst
Ganz großes Kino: „Dallas Buyers Club“ erzählt eine abenteuerliche Geschichte aus der Frühphase der Aidskrise, die wirklich passiert ist.
Berlinale: Toughe Huren, schwule Fußballer und queere Geschichte(n)
Eine Vorschau aufs Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2014.
9. Juli 1988: Die „Allianz der Schmuddelkinder“ geht auf die Straße
Vor 25 Jahren forderte Frankfurts Oberbürgermeister eine „lebenslange Quarantäne für Uneinsichtige“, die ihr Verhalten zum Schutz vor HIV nicht ändern wollten. Die HIV-Community reagierte mit einem Aktionstag.
Zeiten der Panik
Am 1. Januar 1986 bezog die Deutsche AIDS-Hilfe in Berlin ihre ersten Büroräume. Mit allem hatte man in diesen Zeiten der Verunsicherung, Angst und Panik gerechnet. Nicht aber mit dem Widerstand ausgerechnet von Ärzten.
Museumsreif
Die Aids-Bewegung hat Geschichte geschrieben. Sie zu sichern, zu bewahren und zu erforschen ist Ziel der neu gegründeten „Themenwerkstatt Aids-Geschichte“.