Krank und ohne Papiere – Lösungen für ein verborgenes Problem
Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus haben Angst zur Ärztin*zum Arzt gehen. Die Kampagne #GleichBeHandeln fordert deshalb, die „Übermittlungspflicht“ einzuschränken.
Community Health Center „Casa Kuà“
Community-organisierte Gesundheitsversorgung und Empowerment – von und für queere BIPoC. Das ist das Ziel des Projektes Casa Kuà, das im September 2020 startete.
„Jeder Mensch hat das Recht auf bestmögliche Behandlung und Versorgung!“
Als Maurine Murenga aus Kenia ihre HIV-Diagnose bekam, bereitete sie sich aufs Sterben vor. Seit 2003 aber nimmt sie HIV-Medikamente und engagiert sich für das Menschenrecht auf Gesundheit.
„Arme Menschen nicht gegeneinander ausspielen – Sozialleistungen endlich erhöhen“
Deutsche AIDS-Hilfe unterzeichnet Aufruf des Paritätischen Gesamtverbands – Ausreichende soziale Absicherung ist Grundlage für Gesundheit und gesundheitsförderliches Verhalten
50 Jahre Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Am 20. Juli 1967 wurde in Köln die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gegründet. Am 6. Juli 2017 feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Köln
Keine Angst vor HIV in der Zahnarztpraxis!
Anmerkungen zur Diktatur der Gesundheit
Gesundheit darf nicht zum Selbstzweck und schon gar nicht zum „Gesundheitsbefehl“ oder zum „Gesundheitskapital“ werden, meint der Sozial- und Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Martin Dannecker: „Wir leben nicht, um gesund zu bleiben.“
„Positive Reaktionen stärken einen“
Janis McDavid lässt sich nicht behindern: Er hat keine Arme und Beine, ist aber mobiler als so mancher anderer.
Die Gesundheit von Gefangenen geht uns alle an
Ein neues Handbuch mit dem Titel „Gesundheit und Haft“ setzt sich mit der Gesundheit von Inhaftierten auseinander. Mit Marcus Behrens sprach Christina Laußmann, warum dieses Thema nicht nur dem Justizvollzug ein Anliegen sein sollte.
Women only
Der Hamburger Verein ragazza betreibt den ersten und weltweit einzigen Drogenkonsumraum nur für Frauen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht ein Erfolg. Dennoch bestehen wenig Chancen, dass dieses Modell auch in anderen Städten übernommen wird.