Trocknet die Substitutionsbehandlung aus?
Über das Nachwuchsproblem in der Suchtmedizin und die Folgen für die Substitutionsbehandlung.
„Wir müssen uns aufgeschlossen alles anschauen, was vor HIV schützt“
Dr. Heiner Garg, seit 2017 Minister in Schleswig-Holstein, versteht sich als Teil der queeren Community und setzt auch in der HIV-Politik Akzente. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen.
Neuseeland und Australien wollen Pillen zum Schutz vor HIV staatlich finanzieren
In Neuseeland soll der Eigenanteil für die PrEP-Medikamente auf etwa 1 Euro pro Monat sinken, in Australien auf maximal 25 Euro. Unterdessen gibt es in England zu wenige Plätze in der großen IMPACT-Studie
Suchtmediziner_innen fordern Sicherung der Substitutionstherapie
Reform der Betäubungsmittel-Verschreibungs-Verordnung soll noch in dieser Legislaturperiode kommen
Chronische Hepatitis C erfordert politisches Handeln
NGOs fordern Zugang zu neuen Medikamenten, notfalls mit Zwangslizenzen. RKI veröffentlicht Zahlen zu Deutschland
„Ich kann nicht für alle sprechen“
Am 17. September tritt der Nationale AIDS-Beirat (NAB) zu seiner konstituierenden Sitzung in neuer Zusammensetzung zusammen. Gaby Wirz, Geschäftsführerin der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg, wurde bereits zum zweiten Mal berufen.
Chronisch krank, chronisch unterfinanziert
Der ambulante Pflege- und Hauswirtschaftsdienst der AIDS-Hilfe Frankfurt soll schließen. Damit steht einer der letzten vier auf HIV spezialisierten Pflegedienste vor dem Aus. Was läuft schief in der Finanzierung der häuslichen Versorgung von HIV-Patienten?