Was muss passieren, damit es Menschen, die Drogen gebrauchen, viel besser geht?
Beitrag von Dr. Albrecht Ulmer, bis 2018 Allgemeinmediziner und Substitutionsarzt in Stuttgart, zum Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher_innen 2019
Warum Menschen sich im Knast mit Hepatitis C infizieren
Elias Moustakas kam im Gefängnis zwar an Heroin und Koks, nicht aber an saubere Spritzen. Also teilte er sich welche mit anderen Insassen. Jetzt ist er mit Hepatitis C infiziert.
Zwischen Lustgewinn und Gewalterfahrungen
Der German Chemsex Survey ist eine der ersten wissenschaftlichen Studien zu Chemsex unter Männern*, die Sex mit Männern* haben (MSM). Wir sprachen mit Prof. Dr. Daniel Deimel über die Ergebnisse.
England: Drug-Checking mit staatlicher Erlaubnis
Im Ferienort Weston-super-Mare wurde gerade die erste englische Drug-Checking-Stelle mit staatlicher Lizenz eröffnet. Berlin könnte noch in diesem Jahr folgen.
„Die Menschen sehen nicht, wie nützlich Harm Reduction ist“
Die europäische Gemeinschaftsaktion HA-REACT will Drogengebraucher_innen Angebote zur Schadensminimierung und Infektionsprävention besser zugänglich machen.
„Drogengebraucher sind keine Kriminellen, sondern Menschen mit Problemen“
Die Stiftung Humanitäre Aktion aus Sankt Petersburg bietet Schadensminimierung für Drogengebraucher_innen. Wir haben mit Aleksey Lakhov über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Arbeit gesprochen
I have clean shots
Drogenkonsumräume retten Leben und schützen vor Infektionen. Hätte Kessi früher von Drogenkonsumräumen erfahren, wäre ihr einiges erspart geblieben.
Empfehlungen für die Vergabe von Konsumutensilien veröffentlicht
Mehr als nur Spritzentausch: Drogenhilfen und andere Einrichtungen sollten einen erweiterten Service bei der Vergabe von Konsumutensilien anbieten
Forschungspreis für Suchtexperten Heino Stöver
Preis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen (HAW) für herausragende Leistungen in der anwendungsorientierten Forschung
Leben mit Drogen: Jimmy, New York City, USA
Der Film „Ein Tag im Leben“ gibt einen Einblick in das Leben von acht Menschen, die Drogen gebrauchen, aus sieben Ländern der Welt, vom Morgen bis in die Nacht. Wir haben ihre Geschichten aufgeschrieben