Inmates Tattoo Studio – das einzigartige Tätowier-Studio hinter Gittern
Viele Gefangene tätowieren sich im Knast und riskieren dabei Hepatitis, HIV und andere Krankheiten. Nicht in Luxemburg: Hier können Inhaftierte sich im Inmates Tattoo Studio steril und sicher tätowieren.
WHO: Defizite beim Engagement gegen HIV, Hepatitis und Geschlechtskrankheiten
Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor Nichterreichung der globalen Ziele für das Jahr 2020. Gerade Menschen aus besonders gefährdeten Gruppen haben den schlechtesten Zugang zum Gesundheitssystem.
Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht ersten globalen Bericht zu Hepatitis
Virushepatitis weltweit: unzureichender Zugang zu Test und Behandlung, Anstieg bei den Todesfällen; WHO ruft zum Handeln auf
Hepatitis B und C: Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht Test-Richtlinen
Bis 2030 will die Weltgemeinschaft virusbedingte Leberentzündungen als eines der großen Gesundheitsprobleme beenden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb erstmal Empfehlungen für die Testung auf Heptitis B und C veröffentlicht
Aids beenden? Nicht ohne Osteuropa und Zentralasien!
In Osteuropa und Zentralasien steigen die HIV-Infektionszahlen, die Situation von Schlüsselgruppen wie etwa Drogengebraucher_innen ist gerade in Russland skandalös. Michael Krone, Koordinator von AIDS Action Europe (AAE), fordert ein Umsteuern
Rumänische Albträume
Kürzungen bei der HIV-Prävention haben die Epidemie in Rumänien neu aufleben lassen. Betroffen sind vor allem diejenigen, die am äußersten Rand der Gesellschaft leben: Drogengebraucher_innen auf der Straße. Tomaso Clavarino hat sie besucht.
„Drogenpolitik“ mit der Kalaschnikow
Die Separatisten in den abtrünnigen „Volksrepubliken“ im Osten der Ukraine drangsalieren Dealer, Süchtige und sogar Sozialarbeiter – in einem „Krieg gegen Drogen“, der die HIV-Raten in die Höhe zu treiben droht.
Geprüft und für richtig befunden
Wie erfolgreich sind spezielle HIV- und STI-Testprojekte für die schwule Community tatsächlich? Der schwule Infoladen „Hein & Fiete“ wollte das genau wissen und hat Daten zu den Nutzern seines Testangebots auswerten lassen.
Lebenswelt statt grüner Tisch
In der Epidemiologie ist partizipative Forschung bisher eher unüblich. In einer Studie zu sexueller Gesundheit bei Afrikanerinnen und Afrikanern in Deutschland nimmt sich das Robert Koch-Institut dieses Konzepts an.
Deutsche AIDS-Hilfe startet magazin.hiv
Ab heute gibt es die neue Internet-Endung .hiv, und ab heute 16 Uhr ist unter der Adresse magazin.hiv das neue Online-Magazin der Deutschen AIDS-Hilfe erreichbar.