New Yorker Patientin: Dritte HIV-Heilung nach Stammzelltransplantation?
Möglicherweise gibt es eine dritte HIV-Heilung – die erste bei einer Frau und die erste mit Einsatz von Nabelschnurblut.
Forschung zur HIV-Impfung: Wo stehen wir 2019, wohin geht die Reise?
Ein Teil der Forschung zur HIV-Impfung hat sich in die Erforschung der Heilung verlagert, und auch die medikamentöse HIV-Prophylaxe PrEP macht ihr Konkurrenz. Derzeit verfolgt man noch drei Konzepte.
HIV-Heilung: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n
Fast 100 Studien zum Thema HIV-Heilung sind 2019 registriert. Wir stellen die wichtigsten Ansätze mit möglichen Vor- und Nachteilen vor.
HIV-Therapie 2019: Neue Substanzen, Strategien und Anwendungsformen
Auch 2019 ist die HIV-Therapielandschaft in Bewegung: Neben neuen Substanzen werden neue Therapiekonzepte und Anwendungsformen ihren Weg in die Routine-Behandlung der HIV-Infektion finden.
Aids beenden – ein realistisches Ziel für alle?
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Aids beenden. Diskriminierung und Hürden für Migrant_innen und andere strukturell benachteiligte Communities gefährden die Erreichung dieses Ziels.
Einige Mäuse von HIV geheilt – mögliche Anwendung bei Menschen wird noch dauern
Forscher_innen ist es gelungen, HIV-infizierte Mäuse zu heilen: Nach der Behandlung vermehrte HIV sich nicht mehr. Bis zu einer möglichen Anwendung an Menschen wird es aber noch lange dauern.
Geburtstagsgrüße an die „grundgütige Tante Hermine“
Mit seinen „Bochow-Studien“ lieferte er verlässliche Daten zum Lebensstil und sexuellen Verhalten schwuler Männer in Deutschland. Am 26. März feiert der Soziologe Michael Bochow seinen 70. Geburtstag.
Ehrung des HIV-Mediziners Jürgen Rockstroh
Der Kölner Wissenschaftler wurde für seine Verdienste um die HIV/Aids-Forschung geehrt
„Eine echte Alternative zur Heilung“
Die HIV-Therapie ist in den letzten Jahren immer besser geworden. Georg Behrens, Präsident der Deutschen AIDS-Gesellschaft, über Fortschritte und Herausforderungen in der medizinischen Forschung
Ein ganz besonderer Schlag von Ärzten
Vor 25 Jahren wurde die „Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter“ gegründet. Geprägt wurde die „dagnä“ von jenen Medizinerinnen und Medizinern, die die ersten Aids-Patienten in Deutschland behandelten.