Volle Dröhnung
Der Dokumentarfilm „Chemsex“ taucht tief in die schwule Drogen- und Sexparty-Szene Londons ein. Die Bilder und Geschichten lassen niemanden kalt – und stehen beispielhaft für ein internationales Phänomen.
Schwule Scham
Beschämung kann zu verinnerlichter Scham und sogar zum Selbsthass werden und so Selbstbewusstsein, Respekt und Solidarität be- und verhindern. Das schadet auch der Prävention.
Zwischen Todesangst und Hoffnung
Unter den Flüchtlingen, die den gefährlichen Weg bis nach Deutschland geschafft haben, sind auch viele Lesben, Schwule und Trans*. Wie aber ergeht es jenen, die im Libanon ausharren? Eindrücke von einer Reise nach Beirut.
„Viele schweigen aus Scham“
Homosexualität ist ein Asylgrund – aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle LesMigraS erklärt, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.
Eine Frage der Aufklärung
Gehört Homosexualität wirklich auf den Lehrplan? Und darf man schon in der Grundschule über Sex sprechen? Ja, sagen Experten. Denn das hilft, Wissen auf- und Vorurteile abzubauen.
Mit Wort und Tat gegen Schrecken und Verdrängung
Lutz van Dijk hat seinen Briefwechsel mit Teofil Kosinski, dessen Biografie dem Roman „Verdammt starke Liebe“ zugrunde liegt, veröffentlicht. Der Autor über das späte Coming-out seines Helden und über sein HIV-Projekt in Kapstadt.
„Hartnäckigkeit, politischer Wille und finanzielle Möglichkeiten“
30 Jahre war Prof. Dr. Elisabeth Pott Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bernd Aretz sprach mit ihr über gesellschaftliche Akzeptanz für Kondome, vom Mainstream abweichende Lebensentwürfe und erfolgreiche Prävention.
Schwule Väter, christliche Ex-Gays und Homosexuellenhass
Eine Vorschau auf das queere Programm der 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Wilford und André: Liebe, Warmherzigkeit und Fürsorge
Sie sind Brüder, beide homosexuell und wurden aus demselben Kinderheim in Kolumbien adoptiert. Sie sind einander die besten Freunde. Doch Wilford ist HIV-positiv, André nicht. Szenen aus dem Leben der beiden Niederländer von Marleen Swenne
Gefangener des Systems
HIV-positiv und schwul. In Uganda ist das ein doppeltes Stigma und kann ein Todesurteil bedeuten. K. Mse* (41) hält beides seit Jahren geheim. In Gefahr brachte ihn seine politische Arbeit, weswegen er 2012 in die Niederlande flüchtete.