„Niemand ist davor gefeit, beschuldigt zu werden“
Viele HIV-Positive haben das Gefühl, mit einem Bein im Gefängnis zu stehen: Nach Sex ohne Kondom kann ihnen eine Anzeige wegen (versuchter) Körperverletzung drohen. Tipps gab eine Veranstaltung auf den Positiven Begegnungen 2016
Entschädigung für Opfer des Paragrafen 175 rückt in greifbare Nähe
Referentenentwurf des Justizministeriums sieht neben Rehabilitierung unbürokratische individuelle Entschädigungen, aber keine Kollektiventschädigung vor
„Wir müssen uns von bestimmten Blockaden lösen“
Sexualität spielt auch im Knast eine große Rolle, kann dort aber nicht so ausgelebt werden wie „draußen“. Das erschwert unter Umständen auch die Resozialisierung. Wir haben mit dem Psychologen und Haftexperten Marcus Behrens gesprochen.
Schwul unter schweren Jungs
Ein Wohlfühlort ist der Knast sicher nicht. Für schwule Männer kann die Haft aber noch mal schwieriger sein als für andere. Wir haben mit dem Psychologen Marcus Behrens gesprochen, der schwule und bisexuelle Inhaftierte betreut.
Schuld, Scham und bange Fragen
Kaum ein anderes Thema wurde auf den „Positiven Begegnungen“ 2014 in Kassel so intensiv diskutiert wie die Kriminalisierung von Menschen mit HIV.
Eine verhängnisvolle Frage
Müssen HIV-Positive, die ein Visum für Deutschland beantragen, ihren HIV-Status offenlegen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule Juristen hielt das für rechtswidrig – und sorgte für eine Änderung der Antragsformulare.
Polizei als Partner der HIV-Prävention
Bei einem internationalen Treffen in Amsterdam haben rund 100 Vertreter von Polizei- und Strafverfolgungsbehörden sowie von NGOs Eckpunkte für die Zusammenarbeit in der HIV/Aids-Prävention formuliert.
„Jeder übergibt sich beim Hundertfünfundsiebzig!“
Fast 150 Jahre diente der § 175 StGB dazu, Homosexuelle in Deutschland strafrechtlich zu verfolgen und zu diskriminieren. Vor 20 Jahren wurde er ersatzlos gestrichen.
Substitutionsärzte in Bayern unter Beschuss
Elf Substitutionsärzte in Niederbayern drohen, zum Jahresende die Betreuung Drogenabhängiger zu beenden. Sie reagieren damit auf die Verurteilung zweier Kollegen.
„Prävention fängt da an, wo Menschen über ihr Verhalten nachdenken“
Carsten Schatz (41) ist seit 2008 im DAH-Vorstand und bereits viele Jahre in der HIV-Selbsthilfe aktiv. Bernd Aretz sprach mit ihm über die (Ent-)Dramatisierung von HIV und den Umgang mit sexuellen Wünschen und Sehnsüchten.