HIV, Schuld und Verantwortung – Plädoyer für mehr Selbstreflexion
Gibt es eine „schuldhafte Übertragung von HIV“? Wenn diese Frage vor Gericht verhandelt wird, spaltet sich nicht nur die schwule Szene traditionell in zwei Lager: diejenigen, die sich mit den „Opfern“ solidarisieren, und diejenigen, die finden, dass es gar keine Opfer gibt.
Wie weit sind die eigentlich mit der PoBe-Vorbereitung?
Im August werden in Kassel die Positiven Begegnungen (kurz: PoBe) stattfinden. Die größte Selbsthilfekonferenz zum Leben mit HIV und Aids in Europa wird alle zwei Jahre von der Deutschen AIDS-Hilfe gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Selbsthilfe organisiert.
„An mir siehst du, dass ich es überlebt habe“
Schuldgefühle, Selbstvorwürfe, Panik – das sind oft die ersten Reaktionen nach einer HIV-Diagnose. Das Projekt „Sprungbrett“ soll HIV-positive „Buddys“ ausbilden und vernetzen.
Überrascht von den alltäglichen Schwierigkeiten
Am 22. September dürfen wir unsere Stimme für eine der 34 Parteien abgeben, die zur Bundestagswahl zugelassen sind. Bei einer Podiumsdiskussion hat die Deutsche AIDS-Hilfe Politikern auf den Zahn gefühlt.
„Diese Demütigung sitzt immer noch tief in mir drin“
In Deutschland werden Menschen mit HIV angezeigt oder vor Gericht gestellt – weil das Virus übertragen wurde oder nur, weil das hätte möglich sein können. Dies hat Folgen für das Selbstbewusstsein und das Sexualleben von HIV-Positiven.
„Gesundes Volksempfinden“
Regelmäßig kommt es zu Gerichtsprozessen wegen einer HIV-Übertragung oder weil eine Ansteckung angeblich möglich gewesen wäre. Diese Verfahren sind immer fragwürdig – und oft absurd.
Das war 2012
Welche politischen Ereignisse rund um HIV und Aids haben Schlagzeilen gemacht? Was hat uns im zurückliegenden Jahr am meisten bewegt, erschüttert und erfreut?
HIV-Kriminalisierung oder Die Rache des Kindermädchens
Wie wirken sich Rechtssysteme auf Menschen mit HIV und Aids aus? Dieser Frage geht der 1963 geborene britische Rechtswissenschaftler und Autor Matthew Weait in seinen Forschungen nach.
Die lauten und die leisen Töne
Auch am Samstag spielte das Thema Kriminalisierung auf den Positiven Begegnungen eine große Rolle. Bei einer Podiumsdiskussion hierzu ging es aber nicht nur um juristische Aspekte.
„Im Bett mit dem Staatsanwalt“
Die Überschrift mag vielleicht vermuten lassen, dass ich von einem sexuellen Abenteuer bei den „Positiven Begegnungen“ in Wolfsburg berichte. Wer mich näher kennt, wird aber wissen, dass ich dazu viel zu diskret bin.