Alles richtig machen. Zur Bemühung einer queeren Kunst-Aktion eine schwule Männer-Sauna zu erobern.
Eine Ausstellungskritik zu queertopolis. 18.-19.05.2022, Sommerblut-Festival, Phoenix Sauna, Köln. „Begehrt euch!“[1], heißt es im Titel der Ankündigung zu einer […]
Kreative Wut
Kunst an der Schnittstelle von Aids-Aktivismus und politischem Handeln: Das Berliner KW Institute widmet den Kunstschaffenden Frank Wagner, David Wojnarowicz und Reza Abdoh drei parallele Ausstellungen.
Sichtbarkeit gegen Tabus unseres Denkens
Im Juni verstarb Frank Wagner, der die erste große Ausstellung zum Thema Aids in Deutschland organisierte. Ulmann Hakert erinnert an den Kurator, der sich in seiner Arbeit gegen jede Form von Leugnung engagierte
Beinah schwerelos
Der Künstler und Aids-Aktivist Jean Luc Tissot hat ein beeindruckendes temporäres Denkmal zur Erinnerung an Menschen geschaffen, die an Aids verstorben sind.
Aids-Kunst in den Zeiten der HAART
Der zweite Teil der Berliner Ausstellung „LOVE AIDS RIOT SEX“ spürt der künstlerischen Auseinandersetzung mit Aids seit 1995 nach.
Jahresvorschau: Was passiert 2014?
Neuerungen, Jubiläen, Konferenzen und andere Ereignisse im Jahr 2014 werfen bereits ihre Schatten voraus.
Kunst Macht Politik
1988 zeigte die europaweit einmalige Ausstellung „Vollbild Aids“ im stillgelegten Berliner S-Bahnhof Westend, wie Künstler in den USA und in Deutschland auf die Aidskrise reagierten. Daran knüpft nun die zweiteilige Schau „LOVE AIDS RIOT SEX an.
Sex, Aids und Wut
Am 15. November wurde der erste Teil der Ausstellung „LOVE AIDS RIOT SEX“ in den Räumen der neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin eröffnet.
Bilder einer Epidemie
HIV und Aids haben das Leben schwuler Männer nachhaltiger verändert und geprägt, als es vielen bewusst ist. Der Bildband „Positive Pictures“ lässt die wichtigsten Kämpfe, Ereignisse und ihre Protagonisten Revue passieren.
Kunst als Waffe und Mittel zur Aufklärung
„Visual AIDS“ hat sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zwischen Kunst und HIV zu fördern und die Arbeiten positiver Künstler zu bewahren. Nun jährt sich der 25. Gründungstag dieses weltweit einmaligen Projekts.