HIV-Spätdiagnosen in den Niederlanden: Gründe und Folgen
Warum machen viele Menschen erst dann einen HIV-Test, wenn ihre Gesundheit schon schwer geschädigt ist? Und wie wirkt sich die Infektion auf ihren Beruf aus? Eine niederländische Studie gibt Antworten
Der Anfang vom Ende von Aids
Ab dem Jahr 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken müssen. Mit einem Auftaktsymposium und diesem historischen Ziel vor Augen startete am Freitag die Kampagne „Kein AIDS für alle!“.
Das Ende von Aids bis 2020 erreichen – Kampagnenstart der Deutschen AIDS-Hilfe
Späte HIV-Diagnosen vermeiden, frühe Therapie ermöglichen / Rita Süssmuth: Historisches Ziel ist machbar / Gesundheitsminister Gröhe „aus voller Überzeugung“ dabei / UNAIDS: „Wir sind an Ihrer Seite!“
„Ich habe nie daran gedacht, dass es HIV sein könnte“
Immer mehr Frauen erkranken an Aids. Der Grund: Viele erfahren von ihrer HIV-Infektion erst, wenn die Immunschwäche schon weit fortgeschritten ist. Frauke Oppenberg hat „typische“ Fälle zusammengetragen.
HIV-Tests: viele versäumte Chancen
Am 22. November beginnt die erste europäische HIV-Test-Woche. Sie soll mit dazu beitragen, die hohe Zahl der späten Diagnosen zu senken.
Reden wir über die Arzt-Patient-Kommunikation
Für Ärzte wie für Patienten ist es oft nicht einfach, über Sexualität, HIV und sexuell übertragbare Infektionen zu sprechen. Gemeinsam mit der Charité hat die Deutsche AIDS-Hilfe bereits zum dritten Mal einen Workshop veranstaltet.
Reden wir über Sex…
Über Sexualität reden ist nicht immer einfach – auch nicht für Ärzte, Psychologen oder Therapeuten. Welche Möglichkeiten es gibt, vermittelt ein spezieller DAH-Workshop.
Europa testet
Noch immer werden viele HIV-Infektionen spät diagnostiziert. Die erste „European HIV Testing Week“ im November ruft zum HIV-Test auf. Ein Interview mit Christopher Knoll von der Münchner Aids-Hilfe.
Viele Menschen wissen nicht, dass sie HIV-infiziert sind
Im Vorfeld der Internationalen AIDS-Konferenz (18.-23.07) in Wien diskutieren österreichische Wissenschaftler über das Problem, dass noch immer zu viele […]