TV-Doku: Geschichte von HIV und Aids in Deutschland
Die TV-Dokumentation „40 Jahre Aids – Schweigen = Tod“ wirft einen Blick auf die Geschichte von HIV/Aids insbesondere in Deutschland. Ein Interview mit dem Regisseur Jobst Knigge.
Kognitive Einschränkungen durch HIV: deutlich geringer und seltener als gedacht
Relativ wenige Menschen mit HIV haben kognitive, das Alltagsleben beeinflussende Einschränkungen. Die aktuelle Definition von HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen sei daher unzulänglich.
Frauen in St. Petersburg: Hilfe und Schutz in der Krise
Mit Medikamentenlieferungen und Muttermilchersatz versorgte der Verband E.V.A. in der Pandemie Frauen mit HIV. Xenia Maximova sprach mit Mitarbeiterinnen der russischen Hilfsorganisation.
positive stimmen 2.0: Umfrage zum Leben mit HIV
Seit Mai 2020 befragen bundesweit Menschen mit HIV andere Menschen mit HIV zu ihrem Leben mit dem Virus und zu Diskriminierungserfahrungen. Ein Interview mit den Interviewer_innen Isabel und Collins
More and more people know: HIV is not transmittable during treatment
More and more people know: HIV is not transmittable during treatment, as a new survey by Deutsche Aidshilfe has revealed.
Immer mehr Menschen wissen: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar
Immer mehr Menschen wissen: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar. Das hat eine Befragung der Deutschen Aidshilfe ergeben.
1. Mai: Mit HIV arbeiten? Na klar!
Menschen mit HIV können in jedem Job arbeiten. Diese Botschaft wollen HIV-positive Arbeitnehmer_innen zum Tag der Arbeit 2020 verbreiten. Denn noch immer erleben Menschen mit HIV im Berufsleben Diskriminierung.
Rechtssicherheit für eine Karriere im Öffentlichen Dienst
Immer wieder wird Matthias Schlenzka, Leiter der Abteilung Öffentlicher Dienst beim DGB Berlin-Brandenburg, gefragt, ob Menschen mit HIV im Öffentlichen Dienst arbeiten könnten. Seine Antwort ist klar.
Coming-out am Arbeitsplatz – Eine Frage des Vertrauens
Erzähle ich am Arbeitsplatz von meiner HIV-Infektion? Wann und wem sage ich es? Im Interview erzählt Andreas, Angestellter in einem Chemieunternehmen, wie er diese Entscheidung für sich getroffen hat.
Das Haus der Hoffnung – die Graswurzelbewegung in Indien
Im House of Hope im indischen Nagpur leben HIV-positive Kinder zusammen mit Hausmüttern, freiwilligen Helfern und einem Blindenlehrer. Eröffnet wurde das Haus 2018 vom US-Amerikaner Jerry Hughes.