Verurteilt nach § 175, entschädigt nach über 50 Jahren
Klaus S., Jahrgang 1947, wurde in den 1960er-Jahren wegen „Unzucht zwischen Männern“ verurteilt. Fünf Jahrzehnte später wird er entschädigt. Wichtiger ist ihm aber die Anerkennung des Staates.
Das Vermächtnis: Kraftwerk der Gefühle
In seinem Drama „Das Vermächtnis“ verhandelt Matthew Lopez vier Jahrzehnte Lieben, Leiden und Kämpfe in der schwulen Community und das Trauma der Aids-Krise.
„Wir haben Angst, dass dieser Staat völlig kollabiert“
Proud Lebanon bietet medizinische Versorgung für queere und HIV-positive Menschen in einem Land in tiefer Krise
Eine Welle des Hasses
In Ghana bedroht ein Gesetzesvorhaben die LGBTIQ-Community und deren Unterstützer*innen. Ohne internationale Hilfe haben queere Menschen bald nur die Wahl zwischen Gefängnis oder „Konversionstherapie“.
Queerer Stolz
Die Dokuserie „Pride“ ist eine Reise durch die Geschichte der LGBTIQ*-Bewegung in den USA.
Wider die Scham und die Sünde
Die TV-Serie „It’s a Sin“ blickt ins London der 1980er-Jahre zurück, als dort die schwule Szene von Aids überrollt wurde.
Jeffrey, 35, trans* Mann auf Borneo: „Ich träume von denselben Rechten“
Jeffrey ist einer der wenigen trans* Männer auf Borneo. Wir haben mit ihm über die LGBTIQ*-Szene in Malaysia gesprochen und darüber, wie es ist, ganz allein auf die Suche nach der Identität zu gehen.
Die Kraft der Wut: Zum Tod des Aids-Aktivisten und Autors Larry Kramer
Am 27. Mai 2020 ist Larry Kramer im Alter von 84 Jahren verstorben. Wir erinnern an den streitbaren und leidenschaftlichen Aids-Aktivisten, der immer auch andere inspiriert (und oft auch genervt) hat.
Die Überlebende
In ihrem Roman „Die Optimisten“ schildert Rebecca Makkai, wie die Aidskrise 1985 über die Schwulenszene in Chicago hereinbricht und wie die Wunden und Traumata auch nach Jahrzehnten gegenwärtig sind.
Eine queere Nacht in Accra
Ghanas queere Community lebt tagtäglich unter dem Druck eines gewaltigen religiösen Fundamentalismus. Der Autor Carl Collison berichtet, wie sich trotzdem ein Gefühl von Zugehörigkeit entwickelt.