Call Me by Your Name: Ein Sommer der Wehmut und des Glücks
„Call Me By Your Name“, die Kinobearbeitung von André Acimans Bestseller, ist eine emotional mitreißende und zugleich subtile Geschichte einer ersten großen schwulen Liebe
Bittere Tränen
Die schwedische TV-Serie „Don’t Ever Wipe Tears Without Gloves“ führt zurück in das erste Jahrzehnt der Aidskrise und entfaltet am Beispiel einer Clique ein berührendes Panorama der schwulen Community Stockholms.
God’s Own Country: eine der berührendsten Liebesgeschichten des Filmjahres
„God’s Own Country“: In der kargen Landschaft Yorkshires kommen sich Jung-Landwirt Johnny und seine rumänische Aushilfe Gheorghe nahe
Faktencheck: Wie funktioniert rechte Argumentation?
In Kommentaren zu unserer Kampagne „Vielfalt gegen rechte Einfalt“ tauchten einige rechte Argumente immer wieder auf. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus hat sie analysiert.
Eine fantastische Frau: Mit Kraft und Würde für das Recht auf Trauer
Ab heute im Kino: Trans* Frau kämpft nach dem Tod ihres Geliebten gegen Anfeindungen der Familie – Silberner Bär der Berlinale 2017 und Teddy Award für den besten queeren Film
Fast 40% weniger HIV-Diagnosen bei schwulen und bisexuellen Männern in Australien
Niedrigste Zahl seit 1985. Erfolgsfaktoren sind hohe Testraten, PrEP, Kondomgebrauch und Schutz durch Therapie – wirksam antiretroviral Behandelte können HIV nicht weitergeben
LGBT-Geflüchtete: Diskriminierung von allen Seiten
Mit der Online-Kampagne „Vielfalt gegen rechte Einfalt“ positioniert sich die Deutsche AIDS-Hilfe klar gegen rechts. Wir sprachen mit Gema Rodríguez Díaz von der Kölner LGBT-Beratungsstelle Rubicon
Ein Tag und ein ganzes Leben
In seinem Debütroman „Guapa“ erzählt Saleem Haddad vom Leben eines jungen arabischen Schwulen zwischen Revolution und Resignation, Scham und Selbstbehauptung
„Einen Magic Johnson würden wir uns hier sehr wünschen“
Mit 2,1 Millionen Infizierten ist Indien das Land mit der drittgrößten HIV-Epidemie der Welt – eine Herausforderung nicht nur für das Gesundheitssystem. Axel Schock war zu Besuch in Mumbai.
Zwang zur Sterilisation für Trans*-Menschen verletzt Menschenrechte
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte müssen nun Gesetze in 22 Ländern geändert werden