„Mein Traum ist, dass ich bald wieder auf der Chreschtschatyk spazieren gehe“
Wie erleben Menschen in der HIV- und LGBTIQ*-Community den Krieg in der Ukraine? Wir haben mit Gennady Roshchupkin gesprochen, der als russischer Bürger seit über einem Jahrzehnt in Kyjiw lebt.
Eine Welle des Hasses
In Ghana bedroht ein Gesetzesvorhaben die LGBTIQ-Community und deren Unterstützer*innen. Ohne internationale Hilfe haben queere Menschen bald nur die Wahl zwischen Gefängnis oder „Konversionstherapie“.
Praxis für trans Personen: Medizin ohne üblichen Takt
Eine neue Schwerpunktpraxis in Berlin-Neukölln versucht trans Menschen individuell zu begleiten – und stößt an die Grenzen des Gesundheitssystems.
Jeffrey, 35, trans* Mann auf Borneo: „Ich träume von denselben Rechten“
Jeffrey ist einer der wenigen trans* Männer auf Borneo. Wir haben mit ihm über die LGBTIQ*-Szene in Malaysia gesprochen und darüber, wie es ist, ganz allein auf die Suche nach der Identität zu gehen.
Studio Peace: Kraftvolle Porträts von LGBTIQ* in Berlin
Für die erste Masterclass der Gesellschaft für humanistische Fotografie hat Renata Chueire LGBTIQ*-Personen porträtiert, die in der queeren Community in Berlin einen Ort des Friedens gefunden haben.
Vorhang auf für einen Blowjob
Kontaktbeschränkungen und die Angst vor Corona haben das Sexleben vieler Menschen zum Erliegen gebracht. Nun suchen sie nach Wegen, Schutz und sexuelle Bedürfnisse zusammenzubringen.
50 Jahre Stonewall Riots: Der Kampf ist noch nicht zu Ende
Weltweit erinnern Paraden und Demonstrationen im Jahr 2019 an die Stonewall Riots im Jahr 1969, Sinnbild der homosexuellen Selbstbefreiung und eines erstarkenden Selbstbewusstseins von LGBT.
Trauer, Träume und Hoffnung
Die Serie Pose beweist ein großes Gespür für die Belange von trans* Frauen. Kein Wunder: Wirkten in dieser Produktion doch so viele trans* Menschen mit wie in keiner zuvor.
„Antirassistische Arbeit muss 365 Tage im Jahr passieren“
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März sprachen wir mit Dr. Pum Kommattam über Mehrfach-Diskriminierung, Trans*menschen of Color, strukturelle HIV-Prävention und Rassismus,
„Ich habe beschlossen, als der Mann zu leben, der ich wirklich bin“
In Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund wirft Jayrôme Robinet einen messerscharfen Blick auf unsere binär-geschlechtliche Gesellschaft voller Vorurteile.