Aids beenden – ein realistisches Ziel für alle?
Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Aids beenden. Diskriminierung und Hürden für Migrant_innen und andere strukturell benachteiligte Communities gefährden die Erreichung dieses Ziels.
„Auch Sexarbeit ist Arbeit“
Der Dokumentarfilm Crossings erzählt am Beispiel von fünf migrantischen Sexarbeiter_innen in Europa, wie Kriminalisierung und Fremdenfeindlichkeit ihre Lebens- und Arbeitssituation verändern.
„Die Perspektiven von Schwarzen Menschen und People of Color sichtbar machen”
Melody Makeda Ledwon ist Sexualpädagogin und begleitet Veranstaltungen zu sexueller Selbstbestimmung. Sie beschäftigt sich besonders mit dem intersektionalen Blick auf Feminismus, Sexualität und Reproduktion.
„Ich möchte eine Stimme dieser Gruppe sein“
Ende Oktober 2018 wurde Pierre Kembo Mayamba als erstes Mitglied afrikanischer Herkunft in den Vorstand der Aidshilfe NRW gewählt. Auch dort will er sich für Angebote für Menschen aus Subsahara-Afrika einsetzen.
„Ich habe mich sofort wie in einer Familie gefühlt“
Gemeinsam essen, eine gute Zeit verbringen und dabei Berührungsängste abbauen: Bei den Afrikanischen Abenden der Braunschweiger AIDS-Hilfe wird in ungezwungener Atmosphäre auch über HIV/Aids gesprochen.
Notlösung Clearingstelle: Hilfreich, aber nicht ausreichend
Menschen ohne Papiere oder Krankenversicherung haben es schwer, medizinische Versorgung zu erhalten. Clearingstellen unterstützen Hilfesuchende. Doch es bleiben Lücken.
„Wir wollen, dass alle Leute behandelt werden können“
Wer eine Krankenkassenkarte besitzt, hat in Deutschland Zugang zur Gesundheitsversorgung. Doch was, wenn jemand keine Krankenversicherung hat – oder sogar keine Aufenthaltspapiere?
„Es braucht die Bereitschaft, auf Augenhöhe zu arbeiten“
HIV betrifft alle Menschen, aber nicht alle haben denselben Zugang zu Informationen und Versorgung. Der DAH-Fachbereich „Migration“ will Migrant_innen nicht nur adressieren, sondern aktiv einbeziehen.
Expertengruppe: Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere sicherstellen
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit/Illegalität (BAG) fordert bundesweite Lösung für die bedarfsgerechte Versorgung von Menschen ohne Papiere
„Offenheit ist extrem wichtig“
Silvia Petretti (50) lebt seit 20 Jahren mit HIV. Die selbstbewusste Aktivistin arbeitet für Positively UK in England und engagiert sich mit ihrem Blog Speaking Up! gegen das HIV-Stigma