Verpeilt – und sonst? Ergebnisse der Chemsex-Studie aus England
GHB/GBL, Kokain, Ketamin, Crystal Meth und Mephedron – das Angebot an Sexdrogen, sprich Chems [‚K:ems‘], ist nicht klein. Chems verstärken die Lust und steigern Glücksgefühle. Sie können aber auch zu Folgeschäden führen.
HIV-Test auf dem Postweg
Mit einem speziellen HIV-Heimtest hat die britische Präventions-Organisation Terrence Higgins Trust erstaunlich viele Menschen zu einem Selbsttest bewegt.
Wegmarken für erfolgreiche HIV-Prävention bei Schwulen
Vor 25 Jahren verabschiedete die Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Hilfe das bis heute richtungsweisende und gültige Positionspapier „Schwule und Aids“.
Konzertierte Aktion gegen Hepatitis
Rund eine Million Menschen dürften in Deutschland mit Virushepatitis infiziert sein – viele von ihnen, ohne es zu wissen. Zeit für einen „Aktionsplan für eine nationale Strategie gegen Virushepatitis“.
Meningokokken: Erhöhtes Risiko für junge Schwule?
In Berlin sind fünf schwere Fälle von Meningokokken-Erkrankungen bei schwulen Männern registriert. Die Bakterien können Hirnhautentzündung und Blutvergiftung hervorrufen. Drei Männer sind bereits verstorben, einer liegt im Koma.
„Sex in einer Epidemie“ – Erfahrungen mit der HIV-PrEP 3
Len Tooley ist ein HIV-negativer schwuler Mann, der eine Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) macht: Er nimmt HIV-Medikamente, um sich vor einer Ansteckung zu schützen.
„Sex in einer Epidemie“ – Erfahrungen mit der HIV-PrEP 2
Im zweiten Teil seines Interviews mit John McCullagh vom kanadischen HIV-Portal PositiveLite.com berichtet Len von seinen Gesprächen mit dem Arzt, seinen Erfahrungen mit der täglichen Einnahme von Truvada und seinen Gedanken zur Krankenkassenfinanzierung der PrEP.
„Sex in einer Epidemie“ – Erfahrungen mit der HIV-PrEP 1
Len Tooley ist ein HIV-negativer schwuler Mann, der eine PrEP macht: Er nimmt Medikamente, um sich vor einer Infektion zu schützen. Len arbeitet in Toronto unter anderem in der Beratung für schwule Männer.
Prävention erregt Niedersachsen
Schwule Prävention hat in Niedersachen einen neuen Namen: Heute startet das landesweite HIV-Präventionsnetzwerk „SVeN“, bei dem regionale Aidshilfen, Community-Projekte und andere Partner unter einem Label zusammenarbeiten.
„Wo haben Sie sich das denn eingefangen?“
Die Syphilis ist, wie die neuen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts belegen, wieder auf dem Vormarsch. Für Patienten ist der Gang zum Arzt nicht immer leicht und selbstverständlich. Wie aber gehen Ärzte damit um?