Covid-19-Pandemie: Aus der HIV-Prävention lernen statt top-down zu kommunizieren
Public-Health-Experte Prof. Dr. Rolf Rosenbrock kritisiert die Corona-Kommunikation der Regierung und wirbt dafür, die Erfahrungen und das Wissen aus der erfolgreichen HIV-Prävention zu nutzen.
„Es braucht die Bereitschaft, auf Augenhöhe zu arbeiten“
HIV betrifft alle Menschen, aber nicht alle haben denselben Zugang zu Informationen und Versorgung. Der DAH-Fachbereich „Migration“ will Migrant_innen nicht nur adressieren, sondern aktiv einbeziehen.
HIV-Schlüsselgruppen einbeziehen, schützen und fördern
Deutsche Übertragung der Pariser Community-Erklärung, die im Juli 2017 auf der Konferenz der Internationalen AIDS-Gesellschaft verabschiedet und auch von der Deutschen AIDS-Hilfe unterzeichnet wurde
„Wir partizipieren zu hundert Prozent“
Was braucht es, damit HIV-Prävention in Migranten-Communities funktioniert? Ein neues Handbuch mit Qualitätsstandards und Praxisbeispielen gibt darauf Antwort.
„Die Annäherung hat begonnen“
Auch Afrikanerinnen und Afrikaner, die in Deutschland leben, nehmen Drogen. Von den Angeboten der Suchthilfe werden sie allerdings kaum erreicht. Ein partizipatives Projekt in Berlin will das ändern.
„Hartnäckigkeit, politischer Wille und finanzielle Möglichkeiten“
30 Jahre war Prof. Dr. Elisabeth Pott Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bernd Aretz sprach mit ihr über gesellschaftliche Akzeptanz für Kondome, vom Mainstream abweichende Lebensentwürfe und erfolgreiche Prävention.
Lebenswelt statt grüner Tisch
In der Epidemiologie ist partizipative Forschung bisher eher unüblich. In einer Studie zu sexueller Gesundheit bei Afrikanerinnen und Afrikanern in Deutschland nimmt sich das Robert Koch-Institut dieses Konzepts an.
Erfolg und Qualität sind planbar
Beim Projekt „Quality Action“ lernen Vertreter von Organisationen aus 25 europäischen Ländern, wie die Qualität in der HIV-Prävention verbessert werden kann. Holger Pauly hat als einer der deutschen Vertreter an der Schulung teilgenommen.
„Afro-Leben plus ist meine zweite Familie“
PhotoVoice ist eine auf Teilhabe angelegte kreative Methode, mit der Menschen, die bislang kaum gehört wurden, eine Stimme finden.
Forschung auf Augenhöhe
Für eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) befragen Migrant_innen aus Ländern südlich der Sahara Mitglieder ihrer Communities zu HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen (kurz: STIs).