„So viele junge Menschen sterben zu sehen, bleibt nicht ohne Wirkung“
Inge Bancyk ist seit über 25 Jahren in der Pflege von HIV- und Aids-Patient_innen tätig. Diese Arbeit, besonders die Jahre der Aidskrise, haben sie nachhaltig geprägt.
Neue Gesetze zur Pflege und Teilhabe
Am 1. Januar sind zwei Gesetze in Kraft getreten, durch die sich für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung einiges ändert.
Daheim in Rödelheim
Egal ob schwul, lesbisch, ob HIV-positiv oder nichts von alledem. Die Türen des Sozial- und Rehazentrums West stehen allen offen. Bernd Aretz hat die Pflegeeinrichtung in Frankfurt-Rödelheim besucht.
Zu Hause im Heim?!
Nach 30 Lebensjahren mit HIV nähert sich Christina Heusel langsam dem Rentenalter. Die examinierte Krankenschwester war auch in der Altenpflege tätig und weiß, worauf es hier ankommt.
Älter werden mit HIV
Was es bedeutet, mit HIV in die Jahre zu kommen, hat erstmals die Studie 50plusHIV untersucht. Unser Dossier zum Thema nimmt die aufs positive Alter gerichteten Gedanken, Wünsche, Hoffnungen und Planungen genauer unter die Lupe.
„Pflege ist etwas sehr Sensibles“
Vor Jahren aus Afghanistan geflüchtet, ist Nadia Qani heute eine angesehene Unternehmerin. In Frankfurt am Main betreibt sie einen Pflegedienst und zählt auch Homosexuelle und HIV-Positive zu ihren Kunden.
Angst und Vorurteil
Viele in der Altenpflege Beschäftigte sind auf Menschen mit HIV nur unzureichend vorbereitet. Wie tief die Ansteckungsängste und die Ressentiments gegenüber HIV-Positiven noch sitzen, hat eine Studie in Münster zutage gebracht.
Die Rechte von Menschen mit HIV schützen – auch im HIV- und Gesundheitsbereich
Internationale Aids-Gesellschaft veröffentlicht Selbstverpflichtung für Beschäftigte, um den Menschenrechtsansatz zu stärken
Jetzt mitmachen: Befragung „50plushiv“
Rund ein Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland hat bereits das 50. Lebensjahr erreicht. Die Studie „50plushiv“ will dazu beitragen, Medizin, Versorgung und Pflege auf die sich daraus ergebenden Aufgaben vorzubereiten.
Vorurteilsfreie Versorgung im Alter?
HIV-Positive haben bei wirksamer Therapie eine annähernd normale Lebenserwartung. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen und Fragen für die Versorgung und Pflege von älteren Menschen mit HIV.