„Veränderung zum Besseren ist möglich!“
„Überlasst die Welt nicht den Wahnsinnigen“: Das neue Buch des DAH-Ehrenmitglieds Rita Süssmuth ist gleichermaßen die Quintessenz ihres politischen Denkens und eine Aufforderung zum Handeln.
Unmögliche Verhältnisse: Strukturelle Prävention in der Covid-19-Pandemie
Die Coronapandemie schränkt unser individuelles und gesellschaftliches Leben massiv ein. Wie können nachhaltige und subjektorientierte Prävention sowie Aidshilfe-Arbeit aussehen?
Coronavirus und Sex: Fragen und Antworten
Ist das Coronavirus sexuell übertragbar? Wie kann ich mein Risiko senken? Die Deutsche Aidshilfe gibt Auskunft.
Let’s talk about Sex wird international
Seit über zehn Jahren bietet die Deutsche Aidshilfe Kommunikationsworkshops zur Sexualanamnese an — im März 2019 erstmals auch außerhalb Deutschlands.
Wat Opot: eine Gemeinschaft für verwaiste, arme und HIV-infizierte Kinder
Zwei Stunden vor den Toren der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh liegt die Kindergemeinschaft Wat Opot. Wir haben mit ihrem Gründer gesprochen, dem Vietnam-Veteranen Wayne Dayle Matthysse.
I have clean shots
Drogenkonsumräume retten Leben und schützen vor Infektionen. Hätte Kessi früher von Drogenkonsumräumen erfahren, wäre ihr einiges erspart geblieben.
Truck Stop Pomona: Fernfahrer, Prostituierte und HIV
Zwei Gruppen sind in Südafrika besonders stark von der HIV-Epidemie betroffen: Fernfahrer und Sexarbeiterinnen. Am Truck Stop Pomona bei Johannesburg treffen sie aufeinander
10 Jahre Swiss Statement zum Schutz durch Therapie
Die Erklärung der EKAF am 30. Januar 2008 wurde zum Meilenstein in der modernen HIV-Prävention. Seitdem gilt: Schutz durch Therapie wirkt. Berichte zum Jubiläum
„Es braucht die Bereitschaft, auf Augenhöhe zu arbeiten“
HIV betrifft alle Menschen, aber nicht alle haben denselben Zugang zu Informationen und Versorgung. Der DAH-Fachbereich „Migration“ will Migrant_innen nicht nur adressieren, sondern aktiv einbeziehen.
„In dir leuchtet ein Stern“
Erinnern und Gedenken: Heidi Eichenbrenner erinnert an Jörg Vathke, Vorreiter, Impulsgeber und Aktivist für schwule Emanzipation und Präventionsarbeit. Er starb im Oktober 1992 mit nur 31 Jahren an den Folgen von Aids