„Wir sind für Entkriminalisierung der Konsumenten und verstärkten Jugendschutz“
Drogenverbotspolitik führt zu Verelendung und Todesfällen, so Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter. Er fordert deshalb Entkriminalisierung nach dem Vorbild Portugals.
Was muss passieren, damit es Menschen, die Drogen gebrauchen, viel besser geht?
Beitrag von Dr. Albrecht Ulmer, bis 2018 Allgemeinmediziner und Substitutionsarzt in Stuttgart, zum Gedenktag für verstorbene Drogengebraucher_innen 2019
„Ich glaube an den mündigen Bürger“
Hubert Wimber war 6.481 Tage oder 17 Jahre und neun Monate Polizeipräsident in Münster. Seit Anfang Juni ist er im Ruhestand – und will sich nach einer Phase der Entschleunigung auch weiterhin für die Legalisierung von Drogen einsetzen.
Drogen und Strafverfolgung – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel
Holger Gundlach, ehemals Leiter des Drogendezernats des LKA Hamburg, ist überzeugt: Die Strafverfolgung ist keine Lösung für Probleme, die mit dem Konsum von Drogen einhergehen. Er fordert darum eine grundlegend andere Drogenpolitik.
Gefängnismedizin: Respekt vor dem, was Einzelne hier leisten
Bernd Aretz betreut beim Nationalen AIDS-Beirat zurzeit die Arbeitsgruppe „Gesundheit und Haft“. Er erzählt uns, was ihm bei der Lektüre des Handbuchs „Gesundheit und Haft“ durch den Kopf gegangen ist, das Marc Lehmann und andere 2014 „für Justiz, Medizin, Psychologie und Sozialarbeit“ herausgegeben haben.
Der Krieg gegen Drogen hat die Probleme vergrößert statt gelöst
Spätestens wenn ein erzkonservativer Politiker und Ex-General den „Krieg gegen die Drogen“ für gescheitert erklärt, sollte man ins Grübeln kommen.
„Gesund ist, wer kreativ mit sich und seiner Umwelt umgeht“
„Bis hierher – und noch weiter“ – unter diesem Motto fand im November 2011 in Berlin eine Präventionskonferenz der […]
„Drogenfachgeschäfte statt Drogenverbote“
Experten fordern eine Neuausrichtung der Drogenpolitik: weg von der Illegalisierung, die viele Probleme hervorbringt, hin zu sinnvoller staatlicher Kontrolle. […]