Ungewünschtes HIV-Outing: Sich wehren hilft!
Wenn man einer befreundeten Person die eigene HIV-Infektion offenbart und diese die sensible Information dann unabgesprochen weiterträgt, kann man sich wehren, erklärt Jasper Prigge.
Mit HIV kann man fliegen – auch in der US Air Force
Ein US-Bundesgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen die Entlassung zweier HIV-positiver Piloten durch die Air Force bestätigt: Das Vorgehen missachte die Fakten und sei willkürlich.
Zwang zur Sterilisation für Trans*-Menschen verletzt Menschenrechte
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte müssen nun Gesetze in 22 Ländern geändert werden
Sorge um Rehabilitierung der Opfer des §175
Aufhebung der Urteile und Entschädigung in Gefahr / Interessenvertretungen: Die Bundesregierung muss jetzt handeln – damit die Opfer ihre Rehabilitierung noch erleben
Arzt und Patient auf Augenhöhe?
Ende Februar ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ in Kraft getreten. Wie bewerten Selbsthilfe- und Sozialverbände die neuen Regelungen?
„Die Verängstigung ist greifbar“
In Deutschland werden Menschen mit HIV verurteilt, nachdem es beim Sex zu einer (möglichen) Übertragung gekommen ist. Die Deutsche AIDS-Hilfe hat zur Beendigung dieser Praxis ein Positionspapier veröffentlicht. Auswirkungen der Kriminalisierung hat Bernd Aretz erforscht.