Anhaltender Hepatitis-A-Ausbruch bei schwulen Männern in Europa
In Berlin wurden bereits 80 Fälle registriert; Robert Koch-Institut bittet Ärzt_innen um Mithilfe bei der Schließung von Impflücken
„Ich dachte, wir wären schon weiter“
Hohe Hepatitis-C-Raten, geringe Impfquoten: Eine Studie bei über 2.000 Drogenkonsument_innen zeigt Lücken in der Prävention und Versorgung.
Robert-Koch-Institut verzeichnet mehr HIV-Diagnosen
Für das Jahr 2014 wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 3.525 HIV-Neudiagnosen gemeldet, 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg sagt aber nichts über aktuelle Infektionszahlen aus.
Lücken in der Prävention und Versorgung von Drogengebrauchern
Hohe HIV- und Hepatitis-Raten, geringe Impfquoten: Das Robert Koch-Institut hat erste Ergebnisse einer Erhebung unter injizierenden Drogenkonsumentinnen und -konsumenten veröffentlicht.
„Ich habe nie daran gedacht, dass es HIV sein könnte“
Immer mehr Frauen erkranken an Aids. Der Grund: Viele erfahren von ihrer HIV-Infektion erst, wenn die Immunschwäche schon weit fortgeschritten ist. Frauke Oppenberg hat „typische“ Fälle zusammengetragen.
Lebenswelt statt grüner Tisch
In der Epidemiologie ist partizipative Forschung bisher eher unüblich. In einer Studie zu sexueller Gesundheit bei Afrikanerinnen und Afrikanern in Deutschland nimmt sich das Robert Koch-Institut dieses Konzepts an.
Zahl der Syphilis-Fälle steigt weiter an
2013 wurden in Deutschland 5.015 Syphilis-Fälle registriert. Demnach stieg die Zahl der gemeldeten Fälle um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Serotalking: Reden kann das HIV-Risiko senken
Wenn schwule Männer vor dem Sex über HIV sprechen, sinkt das Risiko einer Übertragung. Das Gespräch sollte allerdings klar und eindeutig sein – sonst kann das Risiko sogar steigen, wie Claudia Santos-Hövener im Interview erklärt.
Wer durchs Raster fällt, bleibt unbehandelt
Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist bei Drogen Gebrauchenden teilweise unzureichend. Zu diesem Schluss kommt das Robert-Koch-Institut in seinem neuesten Epidemiologischen Bulletin.
Forschung auf Augenhöhe
Für eine Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) befragen Migrant_innen aus Ländern südlich der Sahara Mitglieder ihrer Communities zu HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen (kurz: STIs).