Rechtswidrige Barrieren
Geflüchtete im Asylverfahren bekommen nur eingeschränkte Gesundheitsleistungen. Besonders für trans* Personen ist das ein existenzielles Problem. Dabei haben sie das Recht auf ihrer Seite.
Für Chemsex-Abhängigkeit fehlen Behandlungsangebote
Ein steigender Teil der Chemsex-User sucht Hilfe bei Ärzt_innen oder Präventions- und Beratungseinrichtungen. Doch es fehlen stationäre und gut vernetzte Angebote.
Gesucht: Ein gewaltfreier Ort zum Leben
Sie flohen vor Unterdrückung und Verfolgung. In Deutschland angekommen, machen viele LSBTI*-Geflüchtete erneut homo- oder transphobe Erfahrungen. Umso wichtiger sind sensible Beratungs- und Versorgungsangebote.
„A word, a smell, an image – and experiences become real again“
Since spring 2016 the gay counseling Berlin has been providing emergency and community accommodation for LQBTIQ* refugees. Jakob Prousalis is responsible for psychological counseling.
„Ein Wort, ein Geruch, ein Bild – und Erfahrungen werden wieder real“
Seit Frühjahr 2016 betreibt die Schwulenberatung Berlin eine Not- und Gemeinschaftsunterkunft für LSBTI*-Geflüchtete. Jakob Prousalis ist dort für die psychologische Beratung zuständig.
Zwischen Todesangst und Hoffnung
Unter den Flüchtlingen, die den gefährlichen Weg bis nach Deutschland geschafft haben, sind auch viele Lesben, Schwule und Trans*. Wie aber ergeht es jenen, die im Libanon ausharren? Eindrücke von einer Reise nach Beirut.
Leben in Vielfalt
Die Schwulenberatung Berlin eröffnet heute das Mehrgenerationenhaus „Lebensort Vielfalt“. Der 67-jährige ehemalige Buchhändler Bernd Gaiser hat das europaweit einmalige Projekt mit initiiert. Ein Interview
„Zu Hause nur herumzusitzen, würde mich krank machen“
„Gerechte Löhne, Soziale Sicherheit“ hat sich der Deutsche Gewerkschaftsbund als Hauptforderung auf Transparente für den 1. Mai drucken lassen. Für Menschen mit HIV stellt sich allerdings oft das Problem, überhaupt erst mal einen Job zu finden.
Gemeinsam leben im Alter
Noch herrscht das übliche Chaos einer Großbaustelle. Doch bereits im kommenden Frühjahr sollen im Berliner Stadtteil Charlottenburg die ersten Mieter_innen einziehen können: „Lebensort Vielfalt“ heißt das erste Mehrgenerationenhaus in Europa.