Je ne parle pas français, aber bitte fick weiter
Die Neugier aufeinander breitet sich leicht aus, wärmend und kribbelnd im ganzen Körper.
Venus in Furs
Sowas wie eine Lederszene gab es noch nicht, als Manfred Stavenhage seinen Lederfetisch entdeckte.
Warum haben wir denn eigentlich Sex?
Dieser Frage geht unser Autor Hannes Ulrich nach, der als Paar- und Sexualtherapeut arbeitet.
Sexuelles Neuland entdecken – ein persönlicher Reisebericht
Unser Autor schreibt über die Schwierigkeiten, die trans Männern in der schwulen Community begegnen.
Warum weiche Männerbäuche heißer als ein Sixpack sind
Unser Autor litt unter Gewichtsdruck und beschreibt, wie er es schaffte, sich selbst zu akzeptieren.
Phänomen Chemsex und die Folgen: Wir brauchen neue Konzepte
Dass in der schwulen Community der Konsum von chemischen Drogen beim Sex immer mehr ein Thema ist, macht sich auch in den HIV-Schwerpunktpraxen bemerkbar. Ein Gespräch über das Phänomen „Chemsex“.
Das Kondom im Kopf
In der erhitzten Diskussion um ungeschützte oder geschützte Sexualität von HIV-Positiven wird es Zeit für eine nüchterne Betrachtung, sagt unser Gastautor Honke Rambow.
Anmerkungen zur Diktatur der Gesundheit
Gesundheit darf nicht zum Selbstzweck und schon gar nicht zum „Gesundheitsbefehl“ oder zum „Gesundheitskapital“ werden, meint der Sozial- und Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Martin Dannecker: „Wir leben nicht, um gesund zu bleiben.“
PrEP – Präventionsschatztruhe oder Büchse der Pandora?
In der Diskussion um die HIV-PrEP sieht sich Siegfried Schwarze „irgendwo dazwischen“ – er befürwortet sie nicht „für alle und jeden“, hält sie aber in Einzelfällen für eine geeignete Erweiterung der Präventions-Werkzeugkiste.
„Gesund ist, wer kreativ mit sich und seiner Umwelt umgeht“
„Bis hierher – und noch weiter“ – unter diesem Motto fand im November 2011 in Berlin eine Präventionskonferenz der […]