„Ich nehme die PrEP, auch wenn ich gerade in einer monogamen Beziehung bin“
Seit 2017 Jahr nimmt Milan an der internationalen PrEP-Studie DISCOVER teil. Wir begleiten ihn dabei – hier das dritte Interview zu seinen Erfahrungen mit der HIV-Prophylaxe.
Syphilis in der Praxis
In Deutschland steigt die Zahl der Syphilis-Fälle kontinuierlich an – vor allem bei schwulen Männern. Wie spiegelt sich das im ärztlichen Alltag wider? Ein Gespräch mit dem Allgemeinmediziner und Infektiologen Dr. Christoph Schuler
PrEP in der Praxis
Auch in Amsterdam ist mit AMPrEP eine Studie zur HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP, auf Deutsch etwa „Vor-Risiko-Vorsorge“) gestartet – während die gesellschaftliche Diskussion über die Pille zur Vermeidung einer HIV-Infektion gerade erst beginnt.
Rettet die Filzlaus!
Ob Tripper, Syphilis oder Chlamydien: man hat sich in den letzten Jahren an steigende Infektionszahlen gewöhnt. Doch für einen Erreger gibt es einen gegensätzlichen Trend. Doch für einen Erreger gibt es einen gegensätzlichen Trend.
PKV-Umfrage: 60 Prozent der Ärzte wünschen sich Fortbildung zu HIV/Aids
Nur ein Drittel der befragten Ärzte fühlt sich ausreichend kompetent für die Beratung zu HIV/Aids und weiteren STIs
„Die Ermöglichung von Gesundheit hat viel mit Menschenrechten und Würde zu tun“
Heidrun Nitschke leitet im Kölner Gesundheitsamt die Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und beschäftigt sich als Mitglied des Nationalen Aids-Beirats zurzeit mit dem Zugang zu Gesundheitsdiensten.
Vorbild Schweiz? Gesundheitszentren für schwule Männer
Unter dem Eindruck steigender sexuell übertragbarer Infektionen unter schwulen Männern, wird in Deutschland verstärkt über zielgruppenorientierte Gesundheitseinrichtungen diskutiert. Ein Gespräch mit Andreas Lehnet vom Checkpoint Zürich.
Hallo Herr Doktor, ich bin schwul
Coming-out beim Arzt? Das finden viele Männer überflüssig. Ein manchmal fataler Irrtum. Denn Offenheit kann helfen, Fehldiagnosen zu vermeiden.