Verpasste Chancen und späte Diagnosen
Etwa ein Drittel der HIV-Neudiagnosen wird erst gestellt, wenn bereits ein schwerer Immundefekt vorliegt. Annemarie Pantke vom Robert Koch-Institut untersucht, inwieweit soziale Verhältnisse dafür ursächlich sind.
„Die HIV-Diagnose kam überraschend, aber ich war erleichtert“
Christina hat über Jahre immer wieder gesundheitliche Beschwerden, doch erst als sie schwer an einer Aids-typischen Lungenentzündung erkrankt, wird ihre HIV-Infektion erkannt.
Ich wusste, ich war HIV-negativ – bis ich es plötzlich nicht mehr war
Unser Autor Philipp Spiegel schreibt über sein Leben mit HIV. In diesem Beitrag erzählt er von Frauen, die isoliert mit HIV leben und ihm von ihren Geschichten erzählt haben.
HIV-Spätdiagnosen in den Niederlanden: Gründe und Folgen
Warum machen viele Menschen erst dann einen HIV-Test, wenn ihre Gesundheit schon schwer geschädigt ist? Und wie wirkt sich die Infektion auf ihren Beruf aus? Eine niederländische Studie gibt Antworten
HIV-Selbsttest kann Aids verhindern
Erleichterung des HIV-Tests / „Bescheid wissen lohnt sich!“ / Aidshilfe bietet Informationen und anonyme Beratung / Mehr als 1.000 vermeidbare Aids-Erkrankungen pro Jahr
Der Anfang vom Ende von Aids
Ab dem Jahr 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken müssen. Mit einem Auftaktsymposium und diesem historischen Ziel vor Augen startete am Freitag die Kampagne „Kein AIDS für alle!“.
Das Ende von Aids bis 2020 erreichen – Kampagnenstart der Deutschen AIDS-Hilfe
Späte HIV-Diagnosen vermeiden, frühe Therapie ermöglichen / Rita Süssmuth: Historisches Ziel ist machbar / Gesundheitsminister Gröhe „aus voller Überzeugung“ dabei / UNAIDS: „Wir sind an Ihrer Seite!“
„Ich habe nie daran gedacht, dass es HIV sein könnte“
Immer mehr Frauen erkranken an Aids. Der Grund: Viele erfahren von ihrer HIV-Infektion erst, wenn die Immunschwäche schon weit fortgeschritten ist. Frauke Oppenberg hat „typische“ Fälle zusammengetragen.