Praxis für trans Personen: Medizin ohne üblichen Takt
Eine neue Schwerpunktpraxis in Berlin-Neukölln versucht trans Menschen individuell zu begleiten – und stößt an die Grenzen des Gesundheitssystems.
positive stimmen 2.0: Umfrage zum Leben mit HIV
Seit Mai 2020 befragen bundesweit Menschen mit HIV andere Menschen mit HIV zu ihrem Leben mit dem Virus und zu Diskriminierungserfahrungen. Ein Interview mit den Interviewer_innen Isabel und Collins
Corona und HIV: (K)Ein Virus für alle
Lassen sich Corona und HIV miteinander vergleichen? Stimmen und Gedanken aus der HIV-Community zu einem im wahrsten Sinne virulenten Thema.
„Radikal, ehrlich und offensiv“
Sie spielt Straßenmusik, macht Hip-Hop, organisiert Konzerte und schreibt Geschichten – mit uns hat Rapperin und trans* Aktivistin FaulenzA darüber gesprochen, was feministischer Kampf für sie bedeutet.
Ich wusste, ich war HIV-negativ – bis ich es plötzlich nicht mehr war
Unser Autor Philipp Spiegel schreibt über sein Leben mit HIV. In diesem Beitrag erzählt er von Frauen, die isoliert mit HIV leben und ihm von ihren Geschichten erzählt haben.
Ja, ich bin HIV-positiv
Lange hat Philipp Spiegel Scham und Schuld wegen seiner HIV-Infektion empfunden. Erst durch eine neue Liebe und seine Kunst schafft er es, sich seinen Ängsten zu stellen. Und steht endlich zu sich.
Nice guys test me first
Schwulenfreundliche Checkpoints sind ein Schlüssel zu HIV-Tests. Alex erzählt uns zur Welt-Aids-Konferenz 2018 in Amsterdam von seinem ersten Testerlebnis.
Neues Internetportal gegen HIV-Diskriminierung
HIV-Diskriminierung.de informiert über Möglichkeiten, sich gegen Diskriminierung zu wehren, und nennt Unterstützungsangebote
Fucking with HIV
Kurz bevor Rebecca Jackson Sex mit ihrem Freund haben will, sagt er: „Ich bin HIV-positiv.“ Wie sie vom ersten Schock zu einer entspannten Sexualität fand, hat sie für uns aufgeschrieben
BZgA-Umfrage: 90 % wissen nicht um die Schutzwirkung der HIV-Therapie
Eine repräsentative Befragung der Bevölkerung offenbart erschreckende Berührungsängste beim Kontakt mit HIV-Positiven sowie große Wissenslücken im Hinblick auf die Wirksamkeit der HIV-Behandlung