„An mir siehst du, dass ich es überlebt habe“
Schuldgefühle, Selbstvorwürfe, Panik – das sind oft die ersten Reaktionen nach einer HIV-Diagnose. Das Projekt „Sprungbrett“ soll HIV-positive „Buddys“ ausbilden und vernetzen.
Selbstbestimmt gegen Gewalt und Diskriminierung
Menschen mit HIV werden häufig nicht nur wegen ihrer Infektion, sondern auch wegen ihrer Zugehörigkeit zu anderen Gruppen diskriminiert, […]
„positive stimmen“ von Frauen: Überraschendes und Erschreckendes
Im Forschungsprojekt „positive stimmen“ berichteten auch 280 Frauen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung. Welche Erkenntnisse es gab, erläutert „positive stimmen“-Beirätin Sabine Weinmann.
Ist Diskriminierung therapierbar?
Die Virusmenge im Körper kann so weit verringert werden, dass HIV nicht mehr nachweisbar ist: Eine Ansteckung über Sex ist dann extrem unwahrscheinlich. Kann das Wissen zur Entstigmatisierung beitragen?
Infektionsängste sind menschlich – für HIV-Patienten aber folgenreich
HIV ist heute behandelbar, die Infektionswege und die Schutzmöglichkeiten sind bekannt. Dennoch werden Menschen mit HIV weiterhin diskriminiert – auch im Gesundheitswesen.
„Wir können uns trotzdem positiv fühlen“
Menschen mit HIV, die Stigmatisierung erleben, haben oft Scham- und Schuldgefühle. Man spricht hier auch von „verinnerlichter Stigmatisierung“ – […]
Bloggen kann die Welt verändern!
Welche Rolle spielen Blogs und positive Blogger für das Leben mit HIV? Ulli Würdemann sagt: Mit Blogs können wir informieren und Öffentlichkeit herstellen und so Schritt für Schritt die Wirklichkeit verändern.
Ein wichtiges Signal für das Zusammenleben
HIV-Positive unter wirksamer antiretroviraler Behandlung sind auch sexuell nicht mehr ansteckend. Für sie und ihre Partner oder Partnerinnen ist das eine große Erleichterung. Leider weiß in Deutschland kaum jemand davon.
Akzeptanz ist keine Einbahnstraße
Auf schwulen Kontaktportalen geht es nicht nur sexuell recht direkt zu, sondern oft auch unverhohlen diskriminierend. Axel Schock zeichnet ein Sittenbild – er findet: Man(n) muss nicht auf jeden stehen, aber jeden respektieren!
Gegen Vorurteile kann man ja was tun!
Michael Müller erforscht an der Universität Bielefeld feindliche Einstellungen gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen. Als Experte sprach der Diplom-Pädagoge auf der DAH-Fachtagung „Ausgrenzung. Macht. Krankheit.“